Wasserstoff als Energieträger

@Carole
Vielen Dank für das Interesse und die Mitarbeit am Thema!

Ich habe dazu noch die Arbeit von Thomas Feck (2009) gefunden:
Wasserstoff-Emissionen und ihre Auswirkungen auf den arktischen Ozonverlust
Risikoanalyse einer globalen Wasserstoffwirtschaft:


Die Arbeit untersucht einerseits mögliche Leckagen-Verluste und schätzt die chemischen Auswirkungen in der Atmosphäre der Erde ab. Leider wurde nicht untersucht, ob und wieviel Wasserstoff höhere Schichten erreichen und dadurch auch ins All entweichen könnte.
Ich habe mal grob eine Abschätzung für 2040 gemacht: Es könnte durchaus sein, dass bei voll ausgebauter Wasserstofftechnologie der Erde pro Jahr mehr als die Wassermenge des Bodensees durch chemische Bindungen oder Verluste ins All verloren gehen könnte. Diese These müsste jedoch durch weitere Studien gefestigt werden.

Vielleicht kennt jemand eine kompetente Person an einer der Hochschulen oder findet das Thema so interessant, um darüber eine Abschlussarbeit zu schreiben. Ich bin gespannt und hoffe auf weitere, fundierte Informationen.

1 „Gefällt mir“