Unsere Kunden ohne Hybrid-Wechselrichter wollen nun vermehrt AC-gekoppelte Batteriespeicher.
Was könnt ihr da empfehlen? Oder ist es sinnvoller, einen weiteren Hybrid-WR mit Batterie anzuschliessen?
Hoi Fredi
Gute Frage – das Thema kommt aktuell tatsächlich häufig auf.
Grundsätzlich:
Hybrid-Wechselrichter sind in der Regel teurer als reine Batteriewechselrichter.
Einen zusätzlichen Hybrid-WR nur für die Batterie zu installieren (also ohne Strings daran anzuschliessen), macht aus meiner Sicht wenig Sinn – das wäre technisch möglich, aber wirtschaftlich nicht ideal.
Wenn man ohnehin plant, den bestehenden String-WR zu ersetzen, dann macht ein Hybrid-WR natürlich Sinn.
Aber wenn der vorhandene String-WR bleiben soll, ist es klar sinnvoller, einen AC-gekoppelten Batteriespeicher mit entsprechendem Batterie-Wechselrichter zu nutzen.
Das ist oft die einfachere und kosteneffizientere Lösung zur Nachrüstung, ohne grössere Umbauten.
Grüsse José
Wenn ich nicht schon ein Hybrid-System mit Speicher hätte, dann würde ich wohl die Speicher von Sax Power genauer anschauen. https://sax-power.net/
Gar keinen Speicher, denn Solarstromüberschuss kann nicht vom Sommer in den Winter verschoben werden -und Batterien sind reine Verbraucher!
einstein0
Das ist zwar korrekt, aber der Zweck eines Speichers ist nicht den Stromüberschuss vom Sommer in den Winter zu verschieben, das dürfte jedem klar sein.
Es gibt individuelle Gründe für einen Speicher, sei es als Notstromlösung, aber auch einfach zur Eigenverbrauchsoptimierung. Ob das wirtschaftlich ist (oder sein soll) muss jeder selber ausrechnen, aber bei den aktuellen tiefen Einspeisetarifen kann eine möglichst hohe Eigenverbrauchsquote schon Sinn machen - um den Solarstromüberschuss vom Tag in die Nacht zu verschieben zum Beispiel.