Black Out, der Stromausfallbestseller von Marc Elsberg

  1. April herrschte währen der Znünipause in Langnau i.E. ein Stromausfall.
    Zwar kein eigentlicher Black-Out, aber trotzdem so heftig, dass einiges am Netz kaputt ging.
    Der Liftservice war rund um die Uhr im Einsatz. Bei uns ging eine Motorsteuerung und eine USV
    in die Brüche.
    Doch die BKW glänzen wieder einmal mit Schweigen, nachdem ich verlangte, dass ihre Webseite „Stromausfall melden“ endlich von „nicht in unserem Versorgungsgebiet“ mutiert wurde.
    Nun ist noch die Frage, wer all die Schäden bezahlt.
    einstein0

Die Frage wird sein, weshalb sind die Schäden entstanden.

Switch, Motorsteuerungen welche ständig in Betrieb sind und anderes vertragen Stromunterbrüche nur schlecht. Tiefentladungen bei Batterien und dadurch Schäden an den Batterien sind bei älteren Anlagen zu erwarten. Kostenübernahme? Vermutlich niemand.

Die verfilmte Vision von Marc Elsberg flimmert(e) letzten und nächsten Do. auf ORF1 (2.Teil). Wieder sollte die Abhängigkeit der Zivilisation von der Stromversorgung etwas wachgerüttelt werden.
Daran wird auch die vielgelobte KI nichts ändern, im Gegenteil, von der Batterie bis zum hintersten elektronischen Bauteil sind alles nur Verbraucher.
Zudem hat inzwischen auch die Axpo festgestellt, dass Solarstrom eben nur bei Sonnenschein entsteht und denkt wieder über Gaskraftwerke nach.
einstein0

Hoffen wir, das wir das nie erleben.
Viele Betriebe werden ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben. Ihre Gefahrstoffe nicht so lagern, das sie eine Strom-Kontigentierung von zwei-drei Wochen schadlos überstehen.
Geschweige denn ein Blackout über mehrere Tage.
Da werden viele Notstrom Aggregate schnell ohne Diesel da stehen.

Ich habe heute diese Graphik, die ich täglich anschaue, erstaunt angeschaut. So einen riesen Spread zwischen day ahead und intraday habe ich noch nie gesehen und das über den ganzen Tag. Ausreisser, wenn ausreisser gibts immer mal wieder, aber nicht so gross und vor allem so lange. Da hatte wohl jemand die Prognose nicht im Griff oder ein grösserer Erzeuger ist ungeplant ausgefallen. Oder was wäre da eine logische Erklärung ?

Für heute ist der day ahaed auf fast 1000€/Mwh, bin gespannt ob es im Intraday höher oder tiefer ist. Wundert mich bei den Preisen nicht (spekulation!) dass die Staussen im 5 Jahresschnitt am unteren Ende gefüllt sind.

Hallo Lucas

Das werden wir in Zukunft noch öfter sehen.
Eine sogenannte Dunkelflaute in DE.
Keine PV-Energie und kein Wind.
Daher selber zu wenig Energie. Diese musste an der Strombörse eingekauft werden.
Hohe Nachfrage - Hohe Preise.

Da beginnt das Problem mit den rollenden Blackouts.
Zu wenig Strom im Netz um die 50 Herz zu halten.
Sicherheitsabschaltung von Teilnetzbereichen…
Auch diesen Begriff „Rollende Blackouts“ werden wir in Zukunft noch öfters hören.

Aber die Energiewende haben alle im Griff. :crazy_face:

Um die Rollenden Blackouts abzuwenden wird vermutlich zukünftig vermehrt mit Lastabwurf gearbeitet.
E-Mobilität, Fernheizungen, Wärmepumpen eignen sich dafür hervorragend.
Na ja… da wird es halt mal etwas kühler in der Wohnung und wer braucht schon ein E-Auto.

Patrik

Was ich nicht verstehe, auch für den Sommer, ist, dass die EWs nicht mehr 1MWh <+ Container kaufen, die gibt es eigentlich am Stange zu kaufen. Aber gefühlt muss jedes EW, und das sind viele, zuerst mal Prüfen/Testen/werweisen ob das ginge. Man wartet lieber bis es chlöpft, weil dann ist es ganz einfach AKW oder was auch immer zu bauen weil alle Panik schieben.

Das Problem wird sein, das das know-how für den dauerhaften Betrieb der Container in der erforderlichen Menge in der Schweiz noch nicht vorhanden ist.

Grad kürzlich ist ja wieder ein grosser Anbieter der Speicher in die Insolvenz gerutscht.

Aber es geht schon in diese Richtung.

Eine weitere grosse, private Anlage wurde vor einigen Monaten eröffnet.

1 Like

Auf Smard.de habe ich das hier gefunden


da hat jemand in der Schweiz ganz schön Geld verdient an dem Tag (12Dez), aber offenbar war es noch günstiger zu importieren als noch mehr eigene Gas/Kohle/Öl Kraftwerke anzuschmeissen. Hoffe nur das die, schon jetzt eher am unteren Füllgrad liegenden, Stauseen im März nicht ganz leer sind nur weil man eben Kohle machen konnte im Dezember. Wir werden es erfahren…

Schau mal wem CKW, BKW, EKZ etc. gehören. Zu einem grossen Teil den Kantonen. Alles politisch gesteuert.
Als die Betreiber vor ein paar Jahren die defizitären Wasserkraftwerke verkaufen wollten, haben Bund und Kantone gesagt… Wir vergeben Lizenzen. Der Rest ist Sache der Betreiber.
Besser wäre die Lösung wie bei Swissgrid mit den Übertragungsnetzen gewesen. Im Eigentum der Schweiz. Jetzt bezahlen wir für mit Abgaben pro kWh für die Winterstromreserve.
Unsere Politik hat es einmal mehr verbockt.
Bin ja gespannt, wie es weiter geht mit der Energiewende in DE.

Jetzt ist es endlich offiziell: Smart Meter verfügen über eine Ferntrennoption:

  • und gut, dass das Stromabkommen mit der EU endlich aufgetrennt wird. So bleiben wir grösstenteils selbstständig und können an der Grenze abschalten, wenn etwas so wahnsinniges wie unser Thema passiert…
    einstein0

Und wieder liegt mindestens die halbe Schweiz unter einer Schneedecke und es wird bloss Blindstrom erzeugt.
Doch gerade hatte sich mein Hybride im Labor wieder mit zwei Relais ans Netz geklemmt
und versucht sein Bestes.
Die Versorger dagegen schieben über die Festtage nicht nur Arbeitsschichten, sondern haben alle Hände voll zu tun, um Erzeugung und Stromkonsum im Gleichgewicht zu halten. DANKE!
einstein0

Mit mehreren Zentimeter Schnee auf den Modulen kommt nun mal nichts an Energie raus.
Wird bei den Bestandesanlagen auch so bleiben.
Ist ja nichts neues.

Bei mir seit einigen Tagen Null Ertrag ab dem Dach. Aber herrlich das Sonnenwetter und das Nebelmeer.
Den Jahresverbrauch für Heizung, Warmwasser und Stromverbrauch hat die Anlage gebracht. Damit ein weiteres Jahr Netto-Null erreicht.

Nun, die Diskrepanz liegt eben zwischen Netto und Brutto und wird von den Versorgern allzu arg ausgenutzt.
So liegen die Tarife zwischen Einspeisung und Bezug teilweise um 1’000 % auseinander.
Auch noch so potente Batteriespeicher können das Problem nicht beheben, weil eben Solarstrom nicht vom Sommer in den Winter verschoben werden kann.
Bleibt die Verschiebung von einigen kWh vom Tag in die Nacht, aber gerade in den letzten Tagen
funktioniert nicht einmal mehr das.
Man muss lernen, dass jede Batterie und jedes elektronische Bauteil reine Verbraucher sind.
einstein0

Eigenstromverbrauchsoptimierung wird die Zukunft sein.
Im kleinen zB. mit dem automatischen aufheizen des Elektrowarmwasser-Speichers bei Solarüberschuss.
Im grossen tun sich besonders bei Erneuerungen der Technik viele Möglichkeiten auf.

Die Herausforderung ist, die Chancen nicht zu verpassen.


was passiert eigentlich wenn die 11.8% unterschritten werden ? ich vermute mal nichts …

Da die Rahmenbedingungen.