Blendung durch PV-Anlagen
Konventionell auf bestausgerichteten Süd-Flächen installierte Solarmodule blenden selten: die Sonnenstrahlung wird meistens gegen den Himmel oder allenfalls an Standorte auf einem Gegenhang reflektiert.
Nun werden immer mehr auch Ost-/West- oder Nord-ausgerichtete Dach- oder Fassadenflächen mit PV-Anlagen ausgerüstet. Das Problem „Blendung durch PV-Anlagen“ wird deshalb künftig häufiger auftreten.
Ich kannte das Problem von Dachfenstern auf Steildächern, vor allem mit Ausrichtung gegen Norden (Ost / Nord-Ost / Nord / Nord-West / West). Weil PV-Anlagen eine grössere Dachfläche bedecken, wird das Blend-Problem bei solchen um ein Vielfaches grösser als bei einzelnen Dachfenstern.
Das Ausmass der Blendung ist im konkreten Fall abhängig vom Sonnenstand (Höhenwinkel und Richtung/Azimut), also abhängig von Jahres- und Tageszeit. Der höchste Sonnenstand an einem bestimmten Ort ist täglich immer gegen Mittag. Der Höchststand im Jahr jeweils am 21. Juni (auf der Nordhalbkugel).
Die Blendwirkung im konkreten Fall tritt im Jahresverlauf „zeitsymmetrisch“ zum 21. Juni auf, d.h. die Blendung z.B. 3 Wochen vor dem 21. Juni ist dieselbe wie 3 Wochen nach dem 21. Juni.
Auch wenn moderne Modulgläser „diffus reflektieren“: Die Blendung von Solaranlagen ist in der Wirkung den Reflexionen von Glasfassaden ähnlich. Sie ist nicht generell vernachlässigbar. Klar wird das etwa, wenn die Blendung ein Risiko darstellt für den Strassenverkehr.
Das Potenzial für störende Blendungen kann bereits in der Planung abgeschätzt oder genau berechnet/simuliert werden. Dies ergibt einen bestimmten Planungsaufwand. Ein „Blendgutachten“ hilft Gefahren oder Beeinträchtigungen, die durch eine geplante Anlage entstehen könnten, richtig einzuschätzen. Berechnungen erlauben die Quantifizierung der Reflexionsparameter: wann, wie oft, aus welcher Richtung und wie lange geblendet wird.
Weil wir selber auf einem Nordwest-ausgerichteten Dach (Neigung 45°) eine PV-Anlage mit einer Reihe von 11 Modulen unter dem First realisiert haben (mit übermässiger Blendwirkung über Mittag für den Nachbar) … nun meine etwas hilflose Frage: Welche Möglichkeiten gibt es, die Blendwirkung einer PV-Anlage abzuschwächen oder zu verhindern, wenn die übermässige Blendung erst nach Fertigstellung der Anlage bemerkt wird?
A) beim Modul
B) am Standort der Blendung; B1) hinter Fenster in Küche/Wohnzimmer (vgl. Foto), B2) im Freien
C) Abschirmung dazwischen
Es gibt spezielle Anti-Glare Module wobei der Ausdruck wohl eher Marketing eines Herstellers ist.
Jedenfalls haben die ein Prisma- ähnliches texturiertes Glas das Reflexionen streut und daher auch an Flughäfen oder Autobahnen installiert werden kann. Erfahrungen dazu habe ich aber keine…
Google mal nach dem Begriff Albarino P von Saint- Gobain… der Aufpreis ist vernachlässigbar…
Schade, dass die Bäume da im Garten nicht 2 m höher sind, dann wäre das „Problem“ mit dem Nachbarn auch gelöst. 5 neue Bäume anpflanzen, nutzt wohl nur der nächsten Generation. Wir haben auch eine zeitweise kurzfristige (!) Blendung durch ein Dachfenster eines Nachbarn. Was stört’s? Man sieht die Sonne wandern
Die geschilderte Problematik scheint mir schon ein wichtiges Thema, gerade auch wenn es um die Akzeptanz von Anlagen geht. Denn Streit in der Nachbarschaft kann sehr unangenehm sein und es wäre ja oberschade, wenn der entsteht, nur weil eine Anlage vermeintlich blendet (kenne da leider einen Fall in meinem Umfeld - das macht wirklich keinen Spass). Ich habe mich auch noch etwas tiefer versucht zu informieren, bin aber leider nicht auf griffige weitere Massnahmen als Begrünung gekommen. Im Leitfaden von Swissolar (https://www.swissolar.ch/fileadmin/user_upload/Fachleute/Photovoltaik_Leitfaeden/200309_Leitfaden_RPG_Langfassung.pdf) im Anhang findet sich ein ganzes Kapitel über die Thematik. Auch hier werden aber vor allem auf (bauliche) Massnahmen vor der Realisation hingewiesen. Ich finde die Lektüre aber auch insofern interessant, als dass relativ einfach aufgezeigt wird, wie die Blendung physikalisch hergeleitet wird, für Laien wie mich immer spannend
In meiner Einschätzung wäre es wohl tatsächlich das einfachste, mit der Begrünung am Boden zu arbeiten. Wenn die Blendung sehr störend ist, dann wäre vielleicht ein Sonnendach auch eine Lösung. Das könnte einfach dann gespannt werden, wenn grad „Saison“ für die Blendung ist. Aber Achtung; bei einer fixen Installation braucht’s es praktisch immer eine Baubewilligung.
Wir haben im Jahr 2016 eine grosse Inndach-Anlage mit 24.795 kWp auf unser EHF installiert. Diese Anlage wurde mit einer normaler Baubewilligung ausgeschrieben und bewilligt (kein Melde- oder Anzeigeverfahren). Die Anlage wurde sogar in der Bewilligung Bemustert und auch so gebaut, als PV-Paneelen kamen die Megaslatte II der 3S-Solar zum Einsatz. Die Anlage anschliessend von der örtlichen Baubehörden ohne Mängel abgenommen. Im Jahr 2019, fast 3 Jahre nach Inbetriebnahme konfrontierten uns die Nachbarn damit, dass die Anlage eine starke Lichtreflexion zwischen Mitte Mai und Anfangs August am Nachmittag aufweist. Nachdem die Nachbarn einen vom Installateur und uns freiwillig offerieren Sonnenschutz ablehnten, erstatteten diese Anzeige bei der örtlichen Baubehörden. Diese leiteten ein Verfahren ein, in welchem schlussendlich ein Blendgutachten von der Firma Basler-Hoffmann erstellt wurde. Wir wurden darauf hin aufgefordert, den Baubehörden bauliche Massnahmen und deren Kostenfolge aufzuzeigen. Mögliche bauliche Massnahmen wären in unserem Falle der Rückbau (ca. Fr. 45’000.-), eine 8.5m hohe Beton- oder Holzwand (ca. Fr. 40’000.-) oder eine 8.5m hohe Tuja-Heck (ca. Fr. 20’000.-). Alle Stellungsnahmen und Antworten haben wir unter Beizug einer auf Baurecht, insbesondere auf Solaranlagen spezialisieren Rechtsvertreterin fristgerecht eingereicht. Eine Lösung ist leider immer noch nicht in Sicht. Unser Erfahrung, alle reden von der Energiewende, jedoch sind die meisten nicht bereit etwas dafür zu tun und schon gar nicht bereit Einschränkungen in Kauf zu nehmen. Das Schlimmste an der ganzen Sache ist, dass unser Gemeinde eine Energiestatt ist, jedoch nicht hinter der Sache steht. Auch der Branchenverband Swissolar hatten wir kontaktiert, dieser war aber wenig bis gar nicht hilfreich. Eigentlich gäbe es zu einem fast identischen Fall ein Bundesgerichtsurteil, welche zu Gunsten von Solaranlagen wäre (BGer 1C_177/2011, E. 2.4). Lieber Herr Warthmann, leider werden Sie sich ggf. auf einen schwierigen Kampf mit wenig Unterstützung einstellen müssen.
Geschätzte Carole, Felistar, Hr. Stärk und Hr. Graf
Vielen Dank für Ihre bisherigen Hinweise und Inputs. Zur Zeit klären wir ab: reflexarme Anti-Glare-Module des Herstellers Soluxtec, Schattensegel und weitere Ideen.
Schau mal, nun gibt es spannende News zum Thema Antireflexfolie! Die Firma Phytonics bringt wohl bald ein neues Produkt auf den Markt:
Aber ich weiss leider nicht, ob sie auch nach der Installation einer Anlage noch angebracht werden kann und ich kann mir vorstellen, dass die Folie noch einige Zeit nicht kommerziell erhältlich ist…
Lösungssuche
Die Situation war für alle Beteiligten sehr ärgerlich. Verschiedene Lösungsvarianten wurden angedacht: Rollo hinter dem Küchenfenster. Das als einzige Massnahme wollte der Nachbar nicht. Die unangenehmen Blendungen traten auch auf dem Sitzplatz auf. Weiter Ideen waren: ein Blendschutz-Zaun, eine Baumreihe, elektrische Abdeck-Store (temporäre Beschattung der Anlage), Blendschutz-Platten gleich unterhalb der Module. Besonders blendarme Module wurden getestet als Ersatz der Standard-Module, aber als ungenügend befunden für die Problemlösung wegen der bereits erfolgten Sensibilisierung der Nachbarn bezüglich Blendproblematik. Anstriche, Beschichtungen oder Folien zum nachträglichen Aufbringen könnten einige Jahre halten, aber nicht 20 Jahre. Gesucht war eine dauerhafte Lösung.
Gewählte Lösung
Schlussendlich wurde die folgende überzeugende Lösung gewählt: Sandstrahlen der Glasoberfläche. Ausführung dieser Arbeit erfolgte bei der Atelier Weidmann GmbH in Oberwil BL (https://atelier-weidmann.ch/). Diese Firma hat jahrelange Erfahrung für solche Glasbehandlungen und hat Druck, Strahlgut-Rezept für Zusammensetzung und Körnung, Düsenabstand, vertikale Geschwindigkeit Bewegung Strahldüse, Vorschubgeschwindigkeit horizontal etc. optimiert.
Dieses Know-how ist entscheidend für die optimale Bearbeitung, sodass im konkreten Fall Blendfreihet erreicht wird und man trotzdem keine oder kaum messbare Ertragseinbussen hinnehmen muss. Zum Schluss wird die Glasoberfläche speziell versiegelt und wird so schmutzabweisend. Im hier beschriebenen Anwendungsfall wurden die elf Module demontiert, nach Oberwil transportiert zum Sandstrahlen und dann wieder montiert. Die Ummontage konnte mit einer Hebebühne erfolgen.
Die am 12.7.2021 montierte Lösung überzeugt. Die Module sind wirklich blendfrei. Im Reflexionswinkel betrachtet erscheinen sie ähnlich hell wie eine matt-hellgraue Metalloberfläche.
FAZIT
Hoffentlich werden für PV-Anlagen heikle Konstellationen bezüglich Blendpotenzial immer zuverlässiger bereits vorgängig erkannt, so dass die Module bereits vor der Erstmontage blendfrei bestellt bzw. blendfrei gemacht werden können.
Wie auch bei konventionellen vollflächigen Glasfassaden können bei Solarfassaden oder PV-Dachanlagen in ungünstiger Konstellation übermässig störende Blendungen auftreten. Immer öfter werden PV-Anlagen auch auf Ost-/West- oder Nord-ausgerichteten Dach- und Fassadenflächen installiert. Damit treten auch häufiger Problemfälle mit übermässig störender Blendung auf. Besonders folgende Situationen können kritisch sein: Norddächer, Hanglagen, stark geneigte Ost- und Westdächer, sowie senkrechte grössere Fassadenflächen generell.
Standard-Solarglas ist «blendarm». Eine Forderung, generell «blendfreie» Module zu verbauen, wäre unverhältnismässig und würde den Zubau von Solaranlagen allgemein behindern. Aber in der Planung muss das Thema konsequent geprüft werden. Kurz oder bei Bedarf detailliert. Im Sinn: könnte eine heikle Konstellation bezüglich übermässig störender Blendung vorliegen? Falls ja, soll bereits in der Planung angemessen reagiert werden.
Herzlichen Dank für den ausführlichen Bericht und die tollen Bilder. Hätte nicht gedacht, dass Sandstrahlen der Gläser ohne gravierende Einbusse möglich wäre.
Ich kenne dieses Problem auch und bin bei meiner Recherche auf https://www.phytonics.tech/ gestoßen. Diese Firma bietet 100% blendfreie Module und und sogar noch einen Mehrertrag von bis zu 10% im Jahr. Eventuell ist dies ja noch für den ein oder anderen interessant