Ein Jahr unterwegs im Hyundai Kona electric

29. April 2019
Wir erhalten unseren Kona electric, bestellt im November 2018. Wir können nun unseren BMW i3 REX zurückgeben, den wir seit Mai 2016 für 3 Jahre im Leasing gehabt haben. Ein paar wenige technische Daten des «Neuen» zuerst - auch im Vergleich zum i3:

  1. Länge: 4.18 m (20 cm länger als unser BMW i3)
  2. Breite: 2.07 m (mit Aussenspiegeln – wie beim i3)
  3. Höhe: 1.57 m (etwas weniger als beim i3)
  4. Leergewicht: 1.8 Tonnen – i3: 1.27 Tonnen
  5. Leistung: 150 kW – i3: 125 kW
  6. Reichweite: 449 km – i3: 150 km
  7. 0 auf 100 km/h: 7.6 s (i3: 7.9 s)
  8. Maximal 170 km/h (i3: 150 km/h)
  9. Preis: praktisch identisch mit kleinen Vorteilen für den Kona (ca. 50 kCHF), aber viel besserer Ausstattung.

Wir nutzen gleich die Gelegenheit, um über den 1. Mai ein paar Tage Ferien am Genfer See zu machen. Wir müssen uns an ein paar Besonderheiten gewöhnen, aber das geht schnell. Zum Beispiel, dass wir das Paddel links am Lenkrad ziehen müssen, bis der Wagen definitiv zum Stillstand kommt. Sonst rollt er am Ende der Rekuperation mit ca. 5 km/h weiter. Oder das «Auto Hold» bei jeder Fahrt neu aktiviert werden muss. Dann fährt er nicht automatisch wieder an, wenn man den Fuss von der Bremse nimmt. Aber das sind Kleinigkeiten.

Wir sind 675 km in Richtung Romandie und retour gefahren über die Strecke Wallisellen - Bulle - Mont Pelerin (1000m) - Cully - Grandvaux - Blonay - Les Pleiades (1300m) – Grandvaux - Cully - Vevey – Montreux - Grandvaux - Montreux - Broc - Gruyere - Wohlen bei Bern – Wallisellen.

Davon ist die Hälfte Autobahn und wir dort sind wir mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h gefahren. Die Heizung war auch an, weil die Aussentemperaturen so zwischen 10 und 15°C lagen. Überraschendes Ergebnis am Ende: 14.1 kWh auf 100 km. Das ist sogar 1 kWh weniger als der gemessene Durchschnitt des BMW i3 REX von 15.065 kWh/100 km über 35’090 km.

Ferien in Südtirol
Kostenloses Aufladen gegen war in den Ferien in Südtirol die Regel. Nur auf der Hinfahrt in Davos am Schnell Lader haben wir mal bezahlt (CHF 5.75 für 13.2 kWh), als wir eine Pause für einen Halt für einen Café gemacht haben. Der Rest war gratis in unseren Hotels. Wir sind selten unter 60% Akku Ladung gefallen.


Abb: Kleine Pause in den Sommerferien in Südtirol kurz vor dem Umbrail Pass in Graubünden.

Die gesamte Strecke von 1’577 km haben wir mit 11.9 kWh/100 km absolviert. Es war alles dabei, was den Mix interessant macht – Autobahn Schweiz und Italien – Pässe Flüela (2383 m – 2x), Ofen (2149 m - mehrfach), Umbrail (2501 m) und Stilfserjoch (2757 m) – Klimaanlage in der Ebene der Etsch bei 30°C – 2 Personen mit Gepäck für 14 Tage – und natürlich haben wir aus Südtirol auch noch etwas mitgebracht. Wir haben total 187.7 kWh gebraucht (accu to wheel). Die Strecke zurück aus der Gegend von Bozen von 340 km haben wir ohne zu Laden absolviert. Dabei sind wir mit 94% Akkuladung gestartet, damit uns nicht die Rekuperation beim Bergab fahren abhanden kommt. Angekommen sind wir mit 188 km Restreichweite und 39% Ladung. Da kann man nicht meckern. Machen wir auch nicht.

Zu viert im Kona electric auf Verwandtenbesuch Richtung Göppingen und Heidenheim
Zusammen mit unseren beiden erwachsenen Kindern sind wir zu einem grossen Familientreffen nach Göppingen gefahren. Der grösste Teil war Autobahn und hier konnte der Kona auch mal zeigen wie schnell er mit 4 Personen an Bord plus Gepäck für das Wochenende auf der Autobahn fahren kann. Bei der Anzeige «178 km/h» ist Schluss und er regelt ab. Bis dahin zieht er sehr gut durch. Angegeben ist er mit maximal 170 km/h. Das passt also recht gut. Die gefahrenen Kilometer haben wir am Ende mit 15.2 kWh/100 km absolviert bei recht hohem Tempo auf der deutschen Autobahn. Wir laufen mit 23% Akku wieder zu Hause ein. Unterwegs haben wir einmal an einem gratis CCS nachgeladen.

4 Tages Tour Grischuna und Ticino mit 4 Personen und Gepäck
Die Strecke geht zunächst an Chur vorbei nach Thusis, dann über den Julierpass zuerst nach Muottas Muragl zur Standseilbahn. Dann übernachten wir in Pontresina. Danach geht es dann via Maloja Pass, Chiavenna und Comer See in Richtung Lugano und dann nach Ascona. Dort übernachten wir zwei Mal und machen einen Ausflug ins Versazca Tal nach Sonogno, bevor wir wieder über den Gotthardpass und die Axenstrasse und Brunnen am Vierwaldstätter See wieder zurückfahren. Der Verbrauch lag für diesen Ausflug bei 13.0 kWh / 100 km.

Wöchentliche Ablesungen
Mit der Übernahme des Fahrzeuges wurde eine wöchentliche Statistik geführt. Je besser wir den Kona kannten, desto mehr Daten wurden erhoben. Nach den Ablesungen wurden die Werte jeweils wieder auf «0» zurückgesetzt. Die kumulierten Durchschnittswerte wurden im einem EXCEL Blatt aus den wöchentlichen Ablesungen errechnet.

Wo stehen wir nach einem Jahr?
Zunächst einmal: «Wie war der Verbrauch?»
Hier messen wir «accu to wheel» aus der Anzeige des Bord­computers – also ohne Ladeverluste. Vom 29. April 2019 bis zum 3. Mai 2020 waren wir insgesamt 11’985 km unterwegs. Im Sommer fuhren wir mit den gelieferten Sommerreifen der Original Ausrüstung. Winterreifen wurden am 16. Oktober 2019 montiert. Dann am 14. April 2020 haben wir wieder auf die Sommerreifen gewechselt. In dieser Zeit haben wir gemäss Berechnung 1’603 kWh für das Fahren verwendet (accu to wheel). Das entspricht 13.4 kWh/100 km oder pro kWh kommen wir 7.438 km weit. Die Herstellerangabe nach WLTP liegt bei 15.4 kWh/100 km – mit Ladeverlusten. Eine Angabe rein zum Verbrauch beim Fahren incl. Elektronik liegt bei 14.3 kWh/100 km. Wir sind also recht effizient unterwegs, trotz Ausflügen in die Berge und Fahrten auf Autobahnen. Wir haben im Schnitt diese Fahrmodi gehabt: Eco 95.02%, Comfort: 4.72%, Sport: 0.19%.


Interpretation: Nach einer Eingewöhnungsphase sank der kumulierte Verbrauch (grüne Linie) auf unter 13 kWh/100 km. Im Herbst und Winter stieg er wegen der Nutzung der Heizung und des Wechsels auf die Winterreifen wieder an. Nach einem vollen Jahr liegen wir nun bei 13.44 kWh/100 km. Rote Punkte markieren den Zeitpunkt des Reifenwechsels.


Interpretation: Aus der Angabe der Restreichweite und der verbleibenden Akku Ladung wurde auf die Reichweite bei 100% hochgerechnet. Es ergeben sich für den Winter: 400+km, Herbst und Frühling 450+ km, Sommer 500+ km. Durchschnitt: 469 km, minimal 367 km, maximal 579 km. Die WLTP Angabe des Herstellers liegt bei 449 km.

Unser Fazit
Wow! Gegenüber dem BMW i3 REX ein gewaltiger Sprung hinsichtlich Reichweite, Ausstattung und Assistenzsystemen. Dieser Sprung ist ähnlich gross, wie die Sprünge zwischen dem Think City, den wir im Jahr 2011 als Firmenflottenfahrzeug bekommen haben, und dessen Nachfolger BMW i3 REX.

Was wir weniger gut finden:

  • Leider war noch keine App verfügbar gewesen für unser Model 2018. Der Nachfolger hat das.
  • Etwas enge Beinfreiheit hinten – aber vertretbares Mass.
  • Das man nach dem Starten immer wieder «Auto hold» einschalten muss.
  • Ein drei-phasiger 11 kW Lader wäre gut gewesen, anstelle des einphasigen 7 kW Laders. Aber ehrlicherweise hätten wir den nicht so häufig benötigt. Im Sinne der symmetrischen Netzbelastung wäre das aber vorteilhafter. Der Nachfolger hat das.
  • Noch keine Einigung von Hyundai mit dem Ionity Lade-Netzwerk.

Was wir gut finden:

  • Der Hyundai ist ein Nasenlader – das ist für die Anfahrt zu externen Ladesäulen meist bequemer. In unserer Garage mussten wir die Ladestation versetzen. Aber die ist nun sowohl für Nasen- wie Hecklader vorbereitet.
  • Die Lenkradheizung – im Winter eine grossartige Sache.
  • Die belüftbaren Sitze vorne fanden wir zu Anfang komisch, sind im Sommer aber sehr gut.
  • Der grössere Kofferraum – kurze Ausflüge mit Übernachtung bis zu 4 Tagen sind auch zu viert kein Problem. Zu zweit ohnehin nicht.
  • Die Türen öffnen sich hinten wieder normal, anders als beim i3. Die sind zwar ein Hingucker, aber unpraktisch, wenn hinten jemand ein- oder aussteigen will.

Wovon wir überrascht wurden:
Hyundai schummelt mit den Angaben zur Effizienz. Der Wagen ist viel besser als auf dem Papier. Eine für uns neue, aber sehr angenehme Marketing Erfahrung. Applaus!

Kosten
Eigentlich fallen dieser nur an, wenn wir unterwegs an eine Ladestation müssen. Zu Hause kann ich im Niedertarif für 15 Rappen die kWh laden. Da mein Arbeitgeber das Laden auf dem Firmengelände noch gratis anbietet und wir in der näheren Umgebung auch 5 gratis CCS Ladestationen von 20 bis 50 kW haben, musste ich nur 5.2% der Energie zu Hause laden. Der Rest entfiel auf Ladestationen ohne Kosten beim Arbeitgeber, in Hotels oder anderen Gratisladestationen. Einige wenige Male haben wir auch an kostenpflichtigen Ladestationen das Fahrzeug geladen. Da fielen insgesamt aber weniger als 100 CHF im ganzen Jahr an. Diese doch vorteilhafte Situation wird aber wohl bald ändern. Das Fahrzeug ist von der Motorfahrzeug Steuer befreit. Einzig die Emissionsplaketten für Deutschland und Frankreich schlugen mit total ca. 25 CHF zu Buche. Das ist zwar nicht verursachergerecht, denn eigentlich müssten die Verbrenner das für die Elektrofahrzeuge bezahlen – wir emittieren ja nichts. Aber unter 100 CHF rege ich mich grundsätzlich nicht auf. In die Werkstatt sind wir im ersten Jahr nur wegen des Reifenwechsels.

Jetzt freuen wir uns auf die nächsten beiden Jahre im Kona electric. Wir planen für dieses Jahr noch Reisen mit betterplanettours.ch durch die französischen Alpen Mitte Juli und nach Nord-Italien im Oktober. Ob diese Reise stattfinden werden, steht noch in den Sternen. Es sieht derzeit eher nicht danach aus. Dann werden wir schauen, was das nächste elektrische Fahrzeug sein wird. Zurück zu den Verbrennern führt kein Weg mit deren komplizierten Behandlung, der Geräuschkulisse, unerwarteten Lastwechseln und dem «Luftanreicherungsrohr» auf der Höhe der Kinderwagen. Aus heutiger Sicht würden wir wieder einen Kona electric nehmen – aber in zwei Jahren kann noch viel passieren. Wir sind gespannt.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für diesen spannenden Erfahrungsbericht! Sehr interessant zu lesen.

Wir haben jetzt neu endlich E-Mobility in unserer Gemeinde, das verwendete Modell ist ein Renault ZOE 240/400, musste das gleich mal ausprobieren als ich sowieso in die Gärtnerei musste. Macht wirklich sehr viel Spass mit dem Flitzer, aber hier ist natürlich schon so, dass die Reichweite mit 150km bei vollem Ladestand nicht geeignet ist für all zu lange Fahrten. Bin gespannt, wie es weiter geht mit Mobility und wann neue E-Autos in die Flotte aufgenommen werden.

1 „Gefällt mir“

Toller und detaillierter Bericht und spannend für Interessenten eines Kona electric. Super, dass der Wagen neu auch mit einem 11kW AC Lader erhältlich ist. Falls du möchtest, kannst du gerne auch im Kona electric Forum auf der Seite der elektroauto.community über deine Erfahrungen mit dem Kona berichten oder z.B. diesen Beitrag verlinken.
Wünsche dir weiterhin viel Spass damit. :wink:

1 „Gefällt mir“

Jo - kann ich machen. Danke für den Vorschlag. Jürgen

Eigentlich lag der Kona auch in unserer Evaluation. Doch das war vor Corona. Dann wurde ersteinmal Genf abgesagt und nun gibt es ihn nicht mehr in Zitrusgelb, sondern nur noch in langweiligen Klassicfarben wie Schwarz, Weiss und Mausgrau…
Und Verpenner werden weiterproduziert -auf Halde.
Doch wir gehören nicht zur Zielgruppe „Leute mit Pferd“ und brauchen keinen SUV-Boliden, oder 4WD, sondern bloss mehr Kappa als unser Mievi…
Also warten wir weiter ab und schauen was künftig auf den Markt kommt im Segment > 60 kWh. Der Seat el born ist gerade in der Pipe, wir werden sehen.
einstein0

Abwarten und Tee trinken. Da kommen noch viel mehr Fahrzeuge auf den Markt. Wahrscheinlich im Wochentakt. Zitrus ist m.E. eher eine problematische Farbe. Wir stehen auf dieses Blau, das unser aktuelles Fahrzeug hat. Der Staub der Strasse ist kaum zu sehen :slight_smile:. Zum Zeitpunkt der Entscheidung war der Kona electric das richtige Fahrzeug für uns. Aktuell auch noch. Kann aber in einem Jahr wieder anders sein. Die Zeit bleibt ja nicht stehen …

Eigentlich hatte ich verg. Sommer die Nase voll von zu kleiner Batterie, als auch noch ein Tesla an „meiner“ Chademo-Säule hing, obschon eine Reihe SUC’s
in der Nähe standen.
Da suchte ich einen gebrauchten zitrusgelben Kona -und fand einen nagelneuen zum tieferen Preis. Nach zwei Tagen Denkpause haben wir zugeschlagen, unseren Mievi verkauft und das Modell 2021 gekauft, mit Dreiphasenlader, Allwetterreifen, Juice-Booster und und…
Seither laden wir zu Hause, bei meinem Kumpel mit 20 kW Überschuss, oder im nahen Supermarkt. Auf einmal ist Reichweite kein Thema mehr, ich rechne mit 500 km, aber man fährt ihn ja nie leer. Nach der Umgewöhnungsphase von Kleinwagen zu „zuviel“ Auto sind wir begeistert und dabei, all die Feinheiten des Kona zu erlernen.
einstein0

1 „Gefällt mir“

Gibt es auch svhon Erfahrungen mit Dachlasten und Skiträger?
Beim vielen anderen EV scheint das nicht zulässig zu sein.

Erfahrungen darüber haben wir keine, weil wirs nicht brauchen. Gemäss Datenblatt beträgt die Dachlast des Kona 80 kg.
Gestern hatten wir in der Thunersee-Region den 1’000sten Km zurückgelegt, problemlos. Etwas befremdlich ist aber schon, dass man mit Solarstrom kostenlos unterwegs ist, aber für das Parkieren eine Zehnernote zahlt…
einstein0

1 „Gefällt mir“