Keine Solaranlage wegen unpassendem Unterdach möglich

Dazu kann ich leider nichts betragen, da wir unser Projekt abgebrochen haben. Grund war das Durchstossen der Isolation (hoher Wämeverlust) und der viel längere Hebel (Problem bei starkem Wind und Schneelast). Die ausführende Firma meinte, es würde wohl 10 Jahre halten, dann seien sie aus allen Garantien raus. Eigentlich wollten sie aber keine schlechten Projekte machen, die nur zu fragwürdigen Referenzen führen. Dem sind wir gefolgt. Zu beiderseitigem Bedauern.

1 Like

Hmm. Ich finde das eine fragwürdige Beratung des Solateurs. Wie genau wird denn bei einer herkömmlichen Dacheindeckung montiert ? Macht die Schraube halt vor der Dampfbremsfolie ? Wohl kaum. Auch diese wird immer durchstoßen ohne darauf groß Rücksicht zu nehmen.

Die korrektere Montage bei einem Thermodach sollte wie folgt aufgebaut werden. Entweder ein dünnes Kantholz als Unterlage auf das Styropor mittels 2 langen Holzschrauben durch die Dämmung, abdichten und Übergang mit Folie verdecken; oder zwei Löcher bohren und die angesprochenen Hülsen einsetzen und darüber befestigen. An der Stabilität ändert sich nichts, da bei dieser Montage noch entsprechende Winkelbefestigungen am Dachhaken angebracht werden (s. Schletter ISO07) diese lenken die Kräfte nach hinten ab.

Die Montage ist so Din-Konform und werden bei diesen Dächern immer so durchgeführt.

Hallo Herr Baumann und Herr Lerch,
ich habe das exakt gleiche Problem mit meinem Thermodach, Baujahr 1977.
Bei der Firma Schletter habe ich eine Montage-Anleitung gefunden:
eine auf dem Thermodach aufliegende Holzbohle (150x40mm) wird mit 2 Schrauben auf dem Dachsparren befestigt, eine Schraube mit 90° und Distanzhülse gem. Styropor-Dicke, die andere Schraube mit 67° zur Aufnahme der Schubkraft; auf diese Bohle werden dann flache Dachhaken geschraubt.
Problem: Für die Bohle muß ich in das Styropor über die gesamte Dachbreite ca.15m)
eine durchgehende Nute von 145x40 mm „einschneiden“.
Dazu suche ich ein „heizbares“ Styropor-Messer, bei dem man die Klinge „auf Maß“ biegen kann.
Kann mir jemand für ein solches Messer einen Tip geben??

Nein - keine Idee dazu.

Hallo

Bei diesem Gerät sollte sich eine entsprechende Klinge einfach herstellen lassen.

Hallo,
ich möchte mich nochmal melden, da wir jetzt seit 01 2023 neunzehn Module auf unserem Thermodach haben. Hat bis jetzt alles gehalten und ist auch dicht.

An dieser Stelle möchte ich ein Muster zeigen, mit dem ich damals zu dem Dachdecker/Installateur gegangen bin. Vom Hausbau 1987 hatte ich noch einen kleinen Styroporblock. Damit hat sich der Dachdecker damals ein Bild gemacht, wie er die Befestigungshaken (Bild weiter oben) anbringen kann. Die Hülse ist auch zu sehen, sind auf dem Foto nur drei abgeschnittene Reste, aus der Probeinstallation. Tatsächlich war das dann ein Stück, welches auch in der Länge von ca. 10 cm verwendet wurde.
Weiter oben in hatte ich geschrieben, dass bei der Befestigung alle Schrauben (ca. 15 cm lang), die durch die Hülse direkt durch Nut und Federbretter in den Balken gedreht werden alle genau getroffen haben. Leider ist eine Schraube ganz knapp am Balken sichtbar. Ist mir erst sehr viel später (Monate) aufgefallen. Am Tag der arbeiten hatte ich geschaut :frowning: und übersehen.

Weiter oben wurde schon darauf hingewiesen, dass diese Dachkonstruktionen nicht besonders gut für eine Montage von Modulen geeignet sind.

Daher, bitte sehr vorsichtig mit dem Thema umgehen.

Hinweis, erste Beschreibung mit Bild im November 2022 zu sehen.

Wir haben inzwischen ein Balkonsolar Anlage installiert. Die ist von der Leistung nur ein 1/10 der Aufdach Anlagen. Besser als nichts. Auch einen Holzunterstand, der mit einfachen Ziegeln gedeckt war, konnte ich auch PV umrüsten. Jetzt ernten wir immerhin 1.1 MWh/a.