KI -ein Hirngespinst, oder bloss Stromfresser?

Gestern Abend in „Einstein/KI“ fiel der künstliche Vierbeiner zwischen den beiden Boxen auf die Nase. Ich durfte schmunzeln; Schwierig, das Malheur in einer Livesendung herauszuschneiden.
Ich erinnere mich: An der BEA rollte mir ein Roboter entgegen: „Du bist mir im Weg,“ krächzte sein Lautsprecher und er zwinkerte mit den LED-Augen.
„Du mir auch!“ rief ich ihm zu und erhob meinen Arm. Hat er ein Mik, oder eine Cam?
Erinnerte mich an den Werbeclip „Robolupf“ der Mobiliar, als Stucki den Einarmigen packte, vom Sockel hob und am Boden zerschellte. https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&opi=89978449&url=https://www.youtube.com/watch%3Fv%3DqBL_-4XqMhs&ved=2ahUKEwjSkrDrr96KAxXR-AIHHaPlH4YQwqsBegQIDBAF&usg=AOvVaw3xNIuehbZZSRIkKNAO1mRF
Ähnlich hätte ich dem hirnlosen Plastikteil einfach meine Faust auf die Rübe geknallt.
Doch der Kleine drehte ab und rollte an mir vorbei. Aber auch mit Bot’s in der Ecke von Onlineportalen machte ich bisher nur schlechte Erfahrungen.
Gleichzeitig verbraucht die KI sehr viel Energie: Denn Batterien und alle elektronischen Elemente sind reine Verbraucher!
einstein0

Habe die Sendung nicht gesehen. War aber vor kurzem an einem Anlass zu diesem Thema.
Ermöglicht viele neue Möglichkeiten.
Verändert vieles.
Viele Chancen - Viele Risiken.
Wer nicht mitmacht, wird überholt.

KI kommt, egal was Skeptiker erzählen.

Vielleicht? Ich bin froh, pensioniert zu sein. Es genügt, wenn man sich schon ob der nicht gerade schlauen Menschheit ärgern muss.
einstein0

1 „Gefällt mir“

ich benutze Gemini und ChatGPT, wobei meine Erfahrungen mit GPT besser sind. Gemini muss man sich immer vorher informieren, er gibt einem so viel Stuss an. Ich hab ihn gestern z.B gefragt ob ein Drucker XY auch Kopieren und Scannen kann. Gemini meinte ja, auf meine Nachfrag ob das sicher sei, ja er habe zugriff auf viele Daten… der Drucker ist ein S/W Lasedrucker und kann nicht kopieren und scannen… also im Augenblick in (grossen) Teilen wohl wirklich nur Stromvergeudung und kein Mehrwert, denn wenn er so was nicht kann würde ich ihm komplexeres erst recht nicht zutrauen.

Da ein interessanter Bericht über KI.

Die zivile Nutzung davon sind Drohnen für die Ansaat von Getreide,
Drohnen für die selbständige Kontrolle von Starkstromleitungen und vieles mehr.

Die Sendung war für mich auch sehr belustigend - möglicherweise haben einige Leute erkannt, dass die KI eigentlich nichts mit Intelligenz zu tun hat. Am Rande wurde das auch erwähnt.

Ach, es gab in den letzten 40 Jahren immer wieder neue Buzzwords, um einen Leistungssprung in der Rechenleistung um mehrere Grössenordnungen als revolutionäre Idee hinzustellen. Klar ist es toll, wenn eine Kamera jetzt Objekte „real-time“ rudimentär erkennen kann und es nicht mehr für jedes Einzelbild einen Tag lang braucht, auch dass man jetzt bald Teraflops auf dem Schreibtisch zur Verfügung hat und Signale eines Mikrofons als Sprache erkennen kann. Mehr als die Nutzung massiv gesteigerter Leistung ist das aber nicht - also die Anwendung längst bekannter Algorithmen auf immer grösseren Datenmengen in immer kürzerer Zeit. Das einzig Intelligente daran sind die Leute, welche das hinbekommen haben :smiley: : Wissenschaftler, Chipdesigner, Softwareentwickler.
Klar eröffnet das neue technische Möglichkeiten. Doch hat Intelligenz für mich etwas mit Individuen zu tun, die KI hantiert aber nur mit Masse. KI ist also für mich eine irreführende Bezeichnung für massive Rechenleistung und Speicherkapazität. Wir sind nicht intelligent, weil wir eine hohe Rechenleistung oder hohe Speicherkapazität haben - ganz im Gegenteil: als Individuen sind wir mit unserem Metabolismus (Stoffwechsel) klar begrenzt: mehr als 60-100 Watt liegt einfach nicht drin. Die KI unterliegt jedoch nur ökonomischen Zwängen und darf deshalb nach Belieben Energie verheizen (zumindest bisher tut sie das).