Kundenschnittstelle der "Intelligenten Messsysteme"?

Bei Energiezählern von L+G wird offenbar eine ziemlich archaische physikalische Schnittstelle via Mbus mit 2400 Baud und weiteren Protokollen von den EVU angeboten. Dokumentation ist nahezu inexistent. Ein separates smart-me Gerät kann in Absprache mit dem EVU angeschlossen werden um einige Zählerwerte mit einer Frequenz von 0.0167 Hz via smart-me Cloud auf eine Handyapp zu bringen.

Elster Zähler bieten hingegen eine DSMR Schnittstelle, die sogar eine Speisung von 5V und max. 250 mA bietet, womit auch ein WiFi Adapter betrieben werden könnte. Die DSMR Spez. ist vom niederländischen Regulator detailliert beschrieben und als zwingend für alle Smartmeter Lieferanten für NL vorgeschrieben worden. Version 5.0.2 der DSMR Spez. (vom 26. 2. 2016) fordert eine Aktualisierungsrate von 1 Hz bei einer Baudrate von 115200. Diese kundenfreundlichen, standardisierten, liberalen und öffentlich publizierten NL Anforderungen hatten recht positive Auswirkungen auf die Entwicklung des NL Marktes und verschiedener nützlicher Anwendungen. Einige NL Nachbarländer haben diese Schnittstelle ebenfalls adoptiert.

Beide dieser Schnittstellen erlauben leider keinen selektiven Abruf der Daten wie in der StromVV explizit gefordert. Das EVU kann hingegen ein Profil definieren, welche Daten periodisch über diese Schnittstellen ausgegeben werden.

Auf Nachfrage wurde mir von einem EVU mitgeteilt, dass die übrigen erforderlichen Daten gemäss StromVV, wie die reaktive Leistung oder die Lastgänge, nur über die zusätzliche bidirektionale optische Schnittstelle (DLMS) abgerufen werden könnten. Dies mit einer obskuren Begründung, dass die StromVV nicht verlange, dass alle Daten nur über eine einzige Kunden-Schnittstelle abgerufen werden können müssen.

Der Bundesrat und die Energiekommissionen von NR + SR sollten sich m. E. bei dieser Lage überlegen, ob es wirklich ökonomisch sinnvoll ist, die extrem liberale Haltung in dieser Sache alleine dem Markt und den Gerichten zu überlassen?

Das StromVG soll ja nun demnächst endlich nochmals revidiert werden.

1 „Gefällt mir“