Ladetarif Chaos wird immer schlimmer?

ich fahre nun seit 9.5 Jahren elektrisch, lade zu 95% zu Hause (davon übers Jahr vermutlich ca 75% eigenen PV Strom)
Über die Jahre habe ich mir einige Ladekarten zugelegt und mich bei diversen Apps registriert. Das ging auch ganz gut um mal auswärts zu laden. zumindest hier in der schweiz. Strompreise beim Auswärts laden habe ich grosszügig nicht beachtet weil fällt nicht ins gewicht wenn ich hauptsächlich zu Hause laden.
Aber die Situation hat sich mal wieder ordentlich verschlechtert. Ladestationen gibt es nun wirklich viele, das ist nicht das Problem. Aber es wir immer unübersichtlicher wo ich mit welchem Anbieter zu was für einem Preis laden kann. Am 1.11 gen Korsika losgefahren. am Morgen vor Abfahrt noch die Swisscharge app deainstalliert und die neue Installiert (das update kam nicht automatisch) trotz allem konnte ich in Roveredo nicht Laden. mit der EC Karte hat das Laden gestartet wir also zum Pizza essen. Nach ca 1kwh war das laden dann beendet worden. Mit der Move karte hätte ich laden können.
von Repower hatte ich auch eine Karte, die haben irgendwie mit Avia fusioniert. Karte geht wohl auch nicht mehr.
Meist kann man jetzt mit der Meastro Karte laden. Aber wie finde ich Ladestationen? in den APPS der Ladekartenanbietere sind immer wenig aufgeführt. im Ausland kann man mit den CH Karten sowieso nichts anfangen.

google Maps kennt auch einige Ladestationen. Früher war Goingelectric eine Anlaufstelle. A better routeplanner ist ganz gut. Aber wenn man in Portugal mit einem Miet E Auto unterwegs ist oder im Süden von Korsika mit dem eigenen Stromer wird es abenteuerlich!
Die E Motum Säulen von Korsika sind bswp nirgends verzeichnet. Ich habe da per Zufall Säulen gefunden und mir dann die App installiert.
Es ist nicht mehr das Problem irgendwo in Europa zu wenig Lademöglichkeiten zu haben, aber die Dinger zu finden wird immer unübersichtlicher!
Wie macht ihr das? Ich mache meine Routen und Ladeplanung gerne am PC mit dem grossen Monitor. Oft kann man sich die Karten mit der Ladestationübersicht der verschiedenen Anbieter nur noch auf deren Mobileapps anschauen.
Am besten finde ich den Anbieter Electroverse. da kommt man auch in Portugal, Italien und Korsika recht gut durch und man kann sich auf der Webseite auf einer Karte schlau machen was es für Ladestationen in einer Gegend gibt (inkl relativ guter Preise)
Also falls wer einen guten Tip hat bzgl einer guten Übersicht von Ladestationen in Europa, bitte Posten!

Nanu, etwa ähnlich erlebe ich das Laden auch. Seit wir für Ladestrom bezahlen müssen,
wurde es mühsam. Ich benütze weder im, noch ums Auto ein Mobiltelefon.
Swisscharge flog also dieses Jahr in den runden Ordner.
Nicht unglücklich bin ich mit der Chargemap-Karte. Sie funktioniert vielerorts,
sogar in Italien. Leider ist ihre Webseite eine Katastrophe.
Auch mit der Migros-Karte kann ich bei Migros laden.
Nein Lidl-Kunde werden wir nicht, aber die Säulen stehen ja auch meistens leer herum.
Seit kurzem habe ich auch eine Ladekarte von Agrola, welche natürlich auch eine gewisse Kundenbindung hat.
Mit Kreditkarte habe ich noch nie geladen, könnte jedoch funktionieren, wie früher an Tankstellen.
Im Elektro-Camper unterwegs laden wir meistens direkt auf dem Campingplatz.
Zwar nur AC, aber meistens stehen wir da dutzende von Stunden.
Der Strompreis hat mich noch nie interessiert, weil wir auch hauptsächlich zu Hause Solarstromüberschuss laden.
einstein0