Vielleicht lohnt es sich einen neuen Bereich zu eröffnen im Forum?
Aktuell suchen wir nach Unternehmer, Dienstleister, Energiegenossenschaften oder Gemeinden welche mit uns eine LEG umsetzen wollen um Erfahrungen zu sammeln. Die Abrechnung mit zevvy wird bereits erfüllt.
Wir haben auch verschiedene Webinare welche im Verlauf der nächsten Monate durchgeführt werden. Wer hat Interesse?
Übrigens, wurde ein LEG-Register publiziert.
Falls Sie LEG-Interessierte suchen, oder selbst eine LEG gründen wollen, könnte es interessant sein ob schon andere LEG-Initiatoren vorhanden sind.
Der Dienst ist kostenlos und unverbindlich.
Sicherlich müssen die LEGs jetzt ein heißes Thema sein. Ich möchte mehr über eine LEG wissen: wer sie einrichtet und wie sie funktioniert. Kann jemand Ratschläge geben?
Ich habe jetzt mal meine Homepage mit den LEG Informationen ergänzt respk. geändert. Bisher war unklar wie meine Nachbarn sehen könnten ob ich Überschuss habe, mein Smartmeter hat keine Schnittstelle und der neue kommt erst im Herbst 2026, aber ich habe es geschafft die Solarmangerdaten auszulesen und zu integrieren. Jetzt kann ich mich auf die Suche nach Abnehmer machen. pv-strom.ch interessant wird ob es sich noch lohnt, also nicht draufzahlt, wenn man die Abrechnung nicht selber macht/machen kann. Interessant wäre noch zu wissen wie viel LEG Verbrauch bei einem Haushalt realistisch ist.
Interessante Homepage.
Würde mich verwundern, wenn sich das mit LEG mit deinen paar 1000 kWh/Jahr rechnet.
Vermutlich fährst du besser, wenn du deinen Eigenstrom Verbrauch automatisierst und sofern möglich maximierst.
Mit deinen zusammengewürfelten Anlagen vermutlich kein einfaches unterfangen. https://www.kostal-solar-electric.com/de/produkte/zubehoer/smart-energy-meter/
Die DE Steckdose gibt es bereits. Da wird die Schweizerlösung auch bald erscheinen.
Ich würde versuchen, alles auf eine Plattform zu bringen, damit die Optimierung einfacher wird.
Theoretisch möglich. Praktisch vermutlich viel zu teuer für die „kleinen“ Anlagen.
Hoi Patrik, ja das frage ich mich eben auch, wenn man nur 2-3 Abnehmer im LEG hat kann man die Abrechnung vielleicht selber machen. Ich habe keine Ahnung wie viel der Anteil des LEG Strom bei einem normalen Haushalt sein könnte. Bezüglich Eigenverbrauch bin ich wohl am Maximum angelangt, ich habe seit April nur noch mit den Split Klima geheizt statt mit Pellets und ein Kabel zu den Nachbarn um ihren I3 zu laden gibt es auch schon. Alles was geht wird getrakt und wo Möglich vom Solarmanager gesteuert. Ich habe da 16 Shellys/MyStrom integriert, aber weder meine Wasch noch Geschirrmaschine sind steuerbar. Einzig das Auto, Nachbars I3 und der WP Boiler sind automatisiert gesteuert. Sobald ich mal sehe wie so eine Datenlieferung eines EW aussieht kann ich abschätzen ob ich das selber verrechnen kann oder ob es ein Dienstleister braucht, spätestens dann wird es finanziell wohl keinen Sinn mehr machen.
Bei zevvy werden wohl viele Energiegenossenschaften die Abrechnungen selbst machen. Pro Zähler muss man mit zevvy-Lite rechnen, also rund 42 CHF/Jahr/Zähler.
Das wird wohl auch drauf ankommen welche Rechnungsmethode die VNB anwenden. Gemäss der Internetseite kann eine Methode sein, die gesamten kosten des LEG dem LEG Betreiber zu schicken und der schlüsselt es auf, das wäre ja ein riesen Aufwand. Die andere Option, nur der LEG Verbrauch wird vom LEG Betreiber verrechnet geht ja noch. Bin gespannt wo das ganze Endet.