Schnee von PV-Anlage räumen?

Sonnige Tage nach Schnee - wegräumen?

Hm, wir hatten 40 W (von 26’000 W Nennleistung) vor dem Schippen. Mindestens 1 Modul haben wir befreit - sehr mühsam - aber kein Watt mehr Leistung. Die Leistung, welche mehr produziert wird, wird wohl in den Bypass-Dioden der bedeckten Module in Wärme umgewandelt. Immerhin schmilzt so der Schnee wohl minimal schneller…

Aber es bleibt wohl dabei - Schneeräumung mag ein lustiges Experiment sein - aber Auszahlen kann sich die Arbeit über Mehrproduktion nicht. Und Achtung Absturzgefahr!!

IMG_2261

1 „Gefällt mir“

Bei mir gehts vom Ďachfenster aus, mit dem Besen, ohne Gefahr. Aber nach zwei Tagen wäre die weisse Pracht auch so weggeschmolzen.!

1 „Gefällt mir“

Uh, das bisschen Schnee in Neuchatel ist wohl zügig weg. St.Gallen ist eine andere Kategorie, dick-vereister Schnee, nicht mal mit Schneeschaufel effizient zu entfernen.

Siehe auch…
https://www.solar-sg.ch/156-schattenseiten-des-winters
… da war’s noch pulvrig - aber wohin mit 25 cm Neuschnee auf 1700 m2?
Schneemasse 425 m3.

Grüezi mitenand,
ein Mal mehr scheint sich zu bewahrheiten, dass ein genügend grosser Abstand vom Untergrund bei der Montage sich auf die späteren Erträge auswirkt. Sehr flach geneigte Module mit wenig Bodenfreiheit beiben bei diesem prächtigen Februarwetter fast ohne Ertrag. Da hilft auch die grösste Fläche nicht weiter. Vorausdenken und danach handeln schützt vor späterem Ärger!

Schnee räumen erinnert mich immer an den Witz von Dällenbach-Kari:
Der machte doch der Stadt Bern ein Gegenangebot: “Ich verlange nur die Hälfte, aber es kann dann bis etwa in den Juni hinein dauern.”
einstein0

1 „Gefällt mir“

Effektif “lohnt” sich das wohl kaum bzw man kann es getrost als Fitnessprogram oder Hobby einordnen, was ja auch ok ist.
Tatsache ist aber auch, dass die Energie, und vor allem die Winterenergie, einfach immer noch viel zu billig ist. Die Besitzer von KEV-Anlagen aus den ersten Jahren sind bekanntlich immer recht schnell am Schneeräumen, dh bei 40 Rp/kWh siehts bereits anders aus.

Von Contec, einem Hersteller für Dacheindeckungen habe ich dieses eindrückliche Foto erhalten.
Wir werden dieses UK-System für eine 100 kWp-Anlage evaluieren:
einstein0
19_webjpg

Ich bin auf der Suche nach Studien und Arbeiten oder Forschungsberichten welche sich mit der Rückspeisung von Strom in die PV-Module zur Enteisung und Schneeschmelze befassen.
Konkret interessieren mich die Energiebilanzen für die Abtauung (Ertrag vs. Energieaufwand für Enteisung)

Freue mich über eure Rückmeldungen.

Das hatte ich mal an einem Labormodul getestet. Selbst mit der Zehnfachen Leistung war nichts zu machen. …Vergiss es! Ich habe das Thema abgehakt.
Aber schau dir mal das Hybridmodul von Meyer Burger an…!
einstein0

Ich habe mal etwas recherchiert und dabei einen interessanten Beitrag gefunden:

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378778813005070

The challenge of removing snow downfall on photovoltaic solar cell roofs, also including solar thermal panels and walls, in order to maximize the solar energy efficiency, is investigated. A special emphasis is given on possible research opportunities for the future. As the application of building integrated photovoltaic (BIPV) products is increasing, it is becoming more important to solve this challenge in order to maximize the solar energy harvesting from buildings, e.g. when attempting to reach the goals of zero energy and zero emission buildings. In addition, a solution within this field, may also be utilized in other areas, e.g. for window roofs and traffic signs which are often concealed by snow and ice. Various ideas and possible steps toward a solution of the challenge are discussed, which may then in turn set in motion creative thinking and problem solving paths with new follow-up investigations. Several aspects with snow covering solar panels are treated and discussed, including possible paths toward a working solution, where different material surface solutions like e.g. self-cleaning surfaces with origin in photocatalytic hydrophilic surfaces, superhydrophobic or ultrahydrophobic surfaces and coarse microstructured or nanostructured surfaces are reviewed and treated in particular. Furthermore, this work presents the compilation and discussion of an experimental method for measuring friction between snow/ice and various building roof surfaces. Some results from these experimental investigations are discussed, including a slip angle and a friction coefficient classification system for roofing types and material surfaces with respect to snow and ice.

Ich kann Ihnen sonst den Beitrag als PDF schicken.

Liebe Grüsse

Carole Klopfstein