Black Out, der Stromausfallbestseller von Marc Elsberg

Ich weiss jetzt nicht genau wem du das unterstellst ? Es ist ja jeder Frei sich nicht nur aus einer Quelle zu informieren. Bezüglich Datenbasis PV, die ist nicht gut, weil die EW, z.B. an Ostern am Donnerstag eine Prognose abgeben und die nicht updaten, aber es braucht wie man sieht ja nicht mal 4 freie Tage damit sie nicht stimmt. Ich wollte mit dem Beispiel ja nur Zeigen, dass es irgendwie schon ginge, wenn man wollte/müsste. Aber es gibt wohl noch viele die gar kein Interesse haben dass es funktioniert, die warten nur darauf dass es ein Blackout gibt und man die Schuld den Erneuerbaren in die Schuhe schieben kann. Weil dann kann mit Staatlicher Unterstützung für den AKW Bau rechnen, Ziel erreicht. Hoffentlich sind diese AKW denn wenigstens regelbar und nicht wie heute entweder an oder aus!

Hallo Lucas

Mehr ist sicher immer möglich. Kostet alles Geld.
An einer Bandenergie kommen wir nicht vorbei. Egal aus was die besteht.
Die muss vermutlich auch nicht regelbar sein. Mit der Wasserkraft, Solar und Einkauf kann der Rest geregelt werden.

Das Elektro Netz muss mit einem Lastmanagement auf Quartierebene geregelt werden.
Wird vermutlich so kommen.

  • Private Grossverbraucher wie Heizungen sperren
  • Fernheizungen Wärme-/Kälte begrenzen.
  • E-Mobilität Ladestationen Ladeleistung reduzieren oder sperren.
  • PV-Anlage Produktion begrenzen, abstellen
  • Private E-Auto Batterien einbinden.

Meiner Meinung nach führt bei einer grösseren Eigenstromproduktion nichts an einer automatischen Eigenstromverbrauchsoptimierung vorbei.
Das sollte man auch bei einem Heizungsersatz berücksichtigen. Da hat es richtig Fleisch am Knochen. Lastabwurf oder bei überzähligem Eigenstrom Wärme-/Kälte auf Vorrat produzieren
Auf Prognosen kann man sich nie verlassen
Bei mir im EFH sieht das heute so aus.

Einfach auf Gut Glück das E-Auto anzustecken und zu hoffen das die Prognosen stimmen wird nicht glücklich machen.

Wer darauf achtet, das er energietechnisch möglichst unabhängig ist vom Staat, wird zukünftig am kostengünstigsten durch das Leben kommen.
Aber das läuft wieder entgegen dem aktuellen Fernheizungsboom.
Eigentlich die teuerste Art zu heizen.
Aber diese Vergleiche der Heizungsarten sind seltsamerweise nicht mehr populär aufgeschaltet auf den offiziellen Energieseiten des Bundes.

Primeo Energie geht finde ich in die richtige Richtung, dort gibt es einen Wahltarif, Eingespeiste Energie im Winterhalbjahr wird viel höher vergütet als im Sommer, auch zwischen Nieder 12-15Uhr und Hochtarif wird differenziert. Ob ich jetzt 24Rp/kWh im Wahltarif bekomme oder nur 10Rp/kWh respk. 12Rp/kWh Wahltarif im Sommer oder 10Rp/kWh im Grundtarif muss jeder selber entscheiden, die 3h im Niedertarif müsste man halt vor allem für Eigenverbrauch nutzen. Es ist aber wohl fakt, wenn der Ausbau so weitergeht und die PV Besitzer kümmern sich nicht darum wann eingespiesen wird, dann werden die Regeln immer wie strenger, sofern der Ausbau weitergeht. Ich würde mich sofort für den Wahltarif entscheiden, ich habe im Winterhalbjahr über 500kWh eingespiesen und wäre gut in der Lage von 12-15Uhr einspeisen zu minimieren, also von den höheren Einspeisevergütungen zu profitieren, aber, für mich ist meine Anlage Hobby und ich befasse mich damit, Otto Normalschweizer könnte das wohl nicht regeln.
Ich versuche ja bereits heute Netzdienlich zu agieren. Ich hab z.B. den Akku so eingestellt das er erst ab 13Uhr geladen wird, aber wenn Wetter wie heute ist muss ich das manuell ausschalten, meine Anlage ist noch nicht so Intelligent. Das Auto habe ich auch ähnlich geladen. Ich hab sogar ein Kabel zum Nachbar gelegt damit sie ihren kleinen E Wagen auch mit Überschuss laden können. Trotzdem, irgendmal ist alles voll, bei 9kW PV Leistung und 2-3kW verbrauch, was viel ist, ist der Akku, sagen wir 5kWh müssen aufgefüllt werden, in nicht mal 1h wieder voll, das Auto ist schon voll, der Boiler auf 62° erwärmt (mehr geht nicht). Jetzt ist 14:30. Ja bei 1-2 schönen Tagen kann man damit die Netze schonen, aber bei 2 Wochen, wie eben gehabt, wird man auch mit den grössten Bemühungen auch zu Netzundienlichen Zeiten einspeisen.
Ich heize eigentlich mit Pellets, habe aber auch 2 Split Klima, damit Heize ich jetzt seit 3 Wochen das Haus und verbrauche so einiges mehr an eigenem Strom, ist immer noch billiger als Pellets zu kaufen.