Ich habe folgendes Problem:
Ich habe einen Smartmeter der Marke Ensor. Die Kundeschnittstelle ist aktiviert worden und einen gPlug besitze ich auch. Ich konnte diesen bereits im Wifi anmelden und dann dann fangen meine Proble auch schon an. Ich bin alles andere als ein IT-Spezialist, ging davon aus, dass es nicht all zu schwierig sein dürfte, den Smartmeter auszulesen. Ich habe zudem keine Smarthome Steuerung oder etwas vergleichbares.
Hat jemand von euch zwischenzeitlich ein pPlug mit einem Ensor eRS801 erfolgreich verbunden und kann die entsprechenden Daten auslesen resp. visualisieren? Wenn ja, ist es möglich mir den notwendigen Support zu leisten damit es bei mir auch funktioniert?
Support gibt es via Email von gPlug.ch.
In der Schweiz sind bereits zahlreiche gPlug oder gPlugE im Einsatz, die problemlos die Daten eines Ensor SM auslesen.
Für Kamstrup Omnipower Smart Meter (SM) in der Schweiz ist seit Mai 2024 der gPlugK in HW Version 2 verfügbar. Diese Kamstrup SM liefern mit einer Frequenz von 1/10 Hz über 30 Datenwerte gemäss der von Kamstrup definierten Liste „DLMS Push 1“. Die Datenausgabe erfolgt binär mittels HDLC/DLMS. Der gPlugK kann diese Daten (auch verschlüsselt) empfangen, darstellen und verarbeiten.
Für alle Schweizer Smart Meter mit DSMR Kundenschnittstelle gibt es neu ab Juni 2024 den gPlugD mit aktueller Tasmota Version 14.0 Firmware. Tasmota ist open-source und kann für verschiedene Smart-Home Anwendungen angepasst werden.
The new ‘intelligent measuring systems’ – also known as smart meters (SM) – to be installed by distribution system operators (DSO) between 2018 and 2027 must, according to Art. 8a of the Electricity Supply Ordinance (StromVV/OApEl), also provide a Customer Information Interface (CII). The gPlug IoT adapters enable energy data owners to receive data from these SM-CII and use it in their local IP networks in a simple form, without having to deal with the technical challenges of the different CII. The gPlug.ch IoT adapters use an ESP32 MCU, the open-source Tasmota firmware, MQTT and can be operated ‘cloud-free’. To show all this: a building power consumption and generation demo !
Etwas schmunzeln muss ich hier ja schon. Vor Jahren hatte ich über die Abgangskabel unseres VNB-Zählers einfach drei Klappstromwandler aufgeklickt und einen Modbuszähler angestöpselt, welcher den WR steuert und zwei S0-Signale für die Weiterverarbeitung in meiner SPS ausgibt.
Natürlich kann die Mitsu Verbraucher hart schalten, könnte die Wallbox dyn. regeln und die Rundsteuerung ersetzen, aber dazu habe ich noch zu wenig Solarstrom.
einstein0
Der VSE hat mit einer Arbeitsgruppe ein neues Branchendokument zur lokalen Kundenschnittstelle (CII) der Smart Meter (SM) erarbeitet. Dieses befindet sich aktuell bis Ende Januar in der Vernehmlassung bei den VNB und den involvierten Verbänden.
Dieses Dokument kann zu einer Konvergenz der technisch unterschiedlichen CII Spezifikationen und Datenmengen der SM der >600 CH VNB führen. Um den Zugang zu den verschiedenen CII der bereits installierten oder bestellten SM zu erleichtern, wird auch eine einheitlich Adapter Schnittstelle definiert.
Wer sich dafür ausserhalb der VNB interessiert, kann via die Verbände VESE oder Swissolar an der Vernehmlassung mitwirken.
Die Nutzung der CII ist für die verteilte Laststeuerung bei virtuellen ZEV ab 2025 nützlich, um die Leistungsdaten des Netzbezugs in real-time für die Steuerung eines hohen Eigenverbrauchs der Solarproduktion zu verwenden.
…da bin ich mal gespannt. Wenn sich 10 ZEV unterschiedlicher Grösse zu einem vZEV zusammenschliessen, sollten sich damit die Einspeise- und Rücklieferwerte (Zählerwerte und Leistung) aller 10 Standorte an dieser Schnittstelle auslesen lassen - nur so lassen sich die Bezüge/Rücklieferungen wohl korrekt abrechnen und lokale Steuerungen sinnvoll implementieren.
Ist schon innerhalb eines ZEV keinesfalls trivial.
das thema wird für mich auch interessant. ich möchte mit meinem nachbarn einen zev über den klemmenkasten machen. da ich aber einen grossen pv speicher und viel pv auf dem dach habe möchte ich gerne den zwischengespeicherten pv strom aus dem akku dann zum nachbarn rüberschicken wenn er ihn auch verbraucht und nicht einfach irgend etwas ins netz einspeisen.
da wäre es gut wenn ich an die daten von seinem zähler rankommen könnte! brauche dann aber idealerweise alle paar sekunden einen neuen wert. andernfalls müssten wir das irgendwie übers internet selber organisieren.
ev erlaubt mir auch der netzbetreiber ein cat7 netzwerkkabel in den klemmenkasten durchzustossen und ichdarf 3 50mA messwandler beim nachbarn auf die entsprechenden kabel klemmen? werde mal anfragen beim lokalen ew, mal schauen wie erfreut die sind ob so einer anfrage
…wenn schon ein Netzwerkkabel drinliegt, würde ich am anderen Ende einen Messwandlerzähler mit Netzwerkanschluss montieren, z.B. den Shelly Pro 3 EM.
Den könnte man auch via VPN / Internet zentral auslesen, falls das mit dem VNB nicht klappt - vielleicht hat ja der Nachbar schon einen Internetzugang.
der netzbetreiber hat keine lust dass ich da irgendwas installiere und auch nicht ein netzwerkkabel von mir über den klemmenkasten zum nachbarn rüber. wir müssen das per funk oder internetverbindung lösen…
Ein vZEV mit Laststeuerung könnte so wie in folgendem Bild dargestellt, mit einigen benachbarten Liegenschaften mittels gPlug IoT-Adapter einfach realisiert werden:
Die TCP-IP Verbindung zwischen den Sites kann mittels privatem VPN (openVPN, etc.) via Internet realisiert werden. Durch z.B. die openWrt Router von GL.Inet steht dafür eine bewährte Technologie zur Verfügung. Auf den openWrt Routern, kann auch leicht ein MQTT Broker zusätzlich installiert werden.
Als interessante (Internet & Cloud-freie) Alternative für das private Netz bietet sich auch Wifi HaLow (IEEE 802.11ah) im Sub GHz Bereich an. Damit lassen sich auch in Europa Reichweiten von bis zu 1 km LoS im Freien, 50 - 200 m im Siedlungsgebiet sowie 40 m in Betongebäuden durch mehrere Wände und Decken hindurch realisieren.
Am Mittwoch 22. Januar 2025 findet an der ZHAW in Winterthur ein „2nd Wifi HaLow in Europe Workshop“ statt. Die Anmeldung ist kostenlos möglich. Die BFH, die ZHAW und die FHV präsentieren die Resultate von Studentenarbeiten.
wir sind so nahe dass wir das wohl über einen geschickt platzierten wlan repeater lösen können. dann kann sich ein esp32 oder ähnliches in mein wlan einwählen und die daten per mqqt oder so senden. esp home würde sich da anbieten als „betriebssystem“ für den kleine ESP32. dann müsste ich das ganze in meinem homeassistant aufbereiten und mit meinem hausverbrauch mit dem vom nachbarn zusammenrechnen und die register vom zähler, auf den der Hybrid wechselrichter die 0 Regelung macht, nachbauen. das sollte lösbar sein.
Mit Tasmota auf einem gPlug IoT-Adapter (oder auch mit Tasmota auf einem Shelly) lassen sich zusätzlich auch Daten eines Wechselrichters via Modbus-TCP abrufen. Je nach Wechselrichter Typ befinden sich diese Daten an verschiedenen Registeradressen. Sunspec definiert einen „Standard“ für die Zuordnung der Adressen zu den Registern. Die meisten WR bieten heute Sunspec zusätzlich zu den eigenen, proprietären Registeradressen an. Hier ist ein kleines Beispiel für einen SMA WR via Modbus-TCP. (SMA proprietär).
ja, ich brauche aber trotzdem eine instanz die mir meinen hausverbrauch mit dem vom nachbarn addiert. der wechselrichter kann nur 2 zählertypen auslesen. einen von den beiden emulieren ist sicher die einfachste variante die regelung zu realisieren. ansonsten muss ich den regler auch noch nachbauen und dann trotzdem wieder per modbus den hybrid wechselrichter ansteuern
Mit Tasmota Script oder mit Tasmota Berry Script (eine effiziente, objektorientierte Sprache für „embedded“ Systeme) lassen sich auch eigene Berechnungen („zusammenzählen“) oder Erweiterungen leicht direkt auf einem gPlug IoT-Adapter programmieren und die Lasten in einem vZEV mittels z.B. einem Shelly Wifi-Schalter zum geeigneten Zeitpunkt ein- & wieder ausschalten. Dazu braucht es noch keine weitere Instanz.
Mit einem in Tasmota integrieren Modbus-TCP agent (früher slave genannt) kann auch eine bereits vorhanden Steuerung des WR weiter genutzt werden, die die Daten vom gPlug IoT-Adapter via Modbus-TCP bezieht.