Salzbatterie - wie weiter nach innov.energy Insolvenz

Guten Abend zusammen
Es hat nun einige Mails hin und her, sowie auch Energie gebraucht, um mit Horien die Möglichkeit zur Batterie-Reparatur zu klären. Endlich konnten wir die Bedingungen festlegen und es gibt erstmals für die zwei von mir angemeldeten Batterien eine RMA-Nummer, und somit auch eine Freigabe zur Anlieferung.
Den Transport werde ich auf nächste Woche organisieren, anschliessend haben wir Erfahrungswerte über den Ablauf und können die Kosten einer Austauschbatterie zusammenstellen.

Die reparierten Komponenten einer Batterie erhalten vom Hersteller ab Reparaturdatum eine Garantie von 6 Monaten.

Ich werde in den nächsten Wochen mit denjenigen von euch Kontakt aufnehmen, welche bei mir bereits eine defekte Batterie angemeldet haben.
Ich bedanke mich aufgrund der langen Liste für eure weitere Geduld.

------------------------

Der aktuelle Fortschritt am victron Treiber kann sich mittlerweilen auch sehen lassen. Ein- und Zwei-Batteriesysteme befinden sich damit im Langzeittest, die Logik zur Kalibrationsladung wird aktuell noch angepasst und verbessert.
Systeme mit drei und vier Batterien werden aktuell noch nicht unterstützt, da gibt es noch einige zu beachtende Ausnahmen, welche durch den Treiber abgefangen werden müssen.

Noch eine Info für alle die mit der victron oder innov-Firmware ausgestattet sind: Bitte Firmware nicht auf 3.60 und höher aktualisieren. Das venusOS wurde aktualisiert und unterstützt den Treiber nicht mehr.

Weiterführende Informationen werden zukünftig unter - Horien 48TL200 Batterie-Support – Steuerungstechnik Morgenthaler AG - online zu finden sein.

Gruss Urs
Steuerungstechnik Morgenthaler AG

3 „Gefällt mir“

Guten Abend zusammen
Die ersten zu reparierenden Batterien sind nun in Stabio, die Reparaturdauer nimmt bis zu 8 Wochen in Anspruch. Wir werden anstreben die Reparaturen in Form von Austauschbatterien anzubieten, in Einzelfällen auch die Reparatur der eigenen Batterien. Eine Preisliste folgt in den nächsten Tagen.

Desweiteren haben wir ein Windows-Tool erstellt, um temporär uneingeschränkten Fernzugriff auf die Cerbo GX der salidomo’s zu ermöglichen. Wir konnten somit den Grundstein zur Treiberinstallation auf euren Geräten legen. Auch hierzu folgen die Preise der einzelnen Dienstleistungen mit der Preisliste.


Für alle diejenigen, bei denen die Adminrechte im vrm-Portal nicht vorhanden sind, bitte an mich wenden. Ich gebe euch die Anleitung gerne persönlich weiter.

Wir können somit alle notwendigen Schritte abdecken, um ein komplettes Retrofit der Systeme anzubieten. Ich habe mit den ersten Personen in meiner Liste Kontakt aufgenommen und arbeite diese nun laufend ab. Weitere Anfragen bitte auf salidomo@stemoag.ch.

Gruss Urs
Steuerungstechnik Morgenthaler AG

1 „Gefällt mir“

Hallo Zusammen
Gerne verkünde ich die erfreuliche Nachricht, dass wir ein salidomo-Retrofit anbieten können, inklusive der Batterie-Reparaturen durch Horien.
Der durch uns neu erstellte Treiber befindet sich zwar noch immer in Entwicklung, kann aber mit seinen Basisfunktionen zur korrekten Integration in die Victron-Infrastruktur bereits eingesetzt werden.

Unterlagen zum Retrofit werden laufend ergänzt, die Preisliste zum Retrofit und den Reparaturen befindet sich online unter:

Aufgrund der verschiedenen Systemkonfigurationen erstellen wir gerne ein auf deine Anlage zugeschnittenes Angebot. Die Liste mit den bereits gemeldeten Anfragen versuchen wir so schnell wie möglich abzuarbeiten.
Bitte den Erstkontakt an salidomo@stemoag.ch richten, aufgrund grosser Nachfrage nehmen wir keine telefonischen Anfragen entgegen!

An dieser Stelle ein riesiges Dankeschön an diejenigen von euch, welche ihre Anlage als Testanlage zur Verfügung gestellt haben und für die zahlreichen vrm-Zugänge um wertvolle Daten gewinnen zu können.

Gruss Urs
Steuerungstechnik Morgenthaler AG

2 „Gefällt mir“

Hallo Arsène,

hast du zufällig das Repository heruntergeladen?
Leider ist es nicht mehr zu erreichen.

Würde mich sehr Freuen wenn du die Dateien bereitstellen kannst.

Viele Grüße
Mitch

Hi Mitch,

schick mir doch eine PN auf staeff123@gmail.com
Ich habe mir die python scripts für den 48TL angepasst, damit ich Venus OS auf 3.64 updaten konnte. Das hilft dir evtl. weiter.

Gruss
Chris

Hallo zusammen

Hat jemand das GIT Repo zur Verfügung? Und allenfalls eine Quelle für die AF11 Firmware? Ich wäre dankbar.

Gruss Werner

Rechtlich gehört der Quellcode zur Konkursmasse und es ist nicht Public-Domain. Klar, jeder der sich das Repo gezogen hat weil es Innov.Energy öffentlich zugänglich liess kann damit natürlich tun was er will, aber ich denke nicht dass jemand hier gut täte Dateien aus dem Repo zu teilen.

Das ist aber auch gar nicht notwendig! @SteMoAG hat sich die Mühe gemacht einen Kontakt zu Horien (ehemals FzSoNick) herzustrallen um Support und Reparaturen der Batterie anbieten zu können, und er bietet auch ein komplettes Retrofit an mit einem eigens neu entwickelten Treiber für die 48TL200-Batterien im Venus OS, der die Unzulänglichkeiten der originalen Innov-Energy-Lösung behebt und einen autonomen Betrieb mit den neuesten Firmwaren der Victron-Komponenten ermöglicht. Auch für Hardware-Probleme z.B. mit dem RS485-Bus wurden Lösungen erarbeitet.

Mit dem Retrofit kann die bestehende Anlage also auf den neuesten Stand gebracht werden (Venus OS, MP, MPPT, sowie 48TL200) und ein sicherer und autonomer Betrieb der Anlage (ohne Node-Red oder Kontakt zu Innov-Energy-Servern) erreicht werden.

Ich habe eine Salidomo EXT mit 4 Batterien. Obschon die Anlage mit der 2.73~r12 scheinbar besser lief als viele andere Salidomos, habe ich mich für den Retrofit entschieden damit ich insbesondere Probleme mit der Leistungsbegrenzung des AC-Wechselrichters für den Feed-In sowie das Update der Batterien auf die aktuelle Firmware umsetzen konnte (ich hatte von Werk aus zwei verschiedene FW-Versionen der Batterien im Rack, welche sogar die Batterien auf verschiedene Temperaturen betreiben).

Die Anlage läuft nun zuverlässig auch in Bezug auf die Einspeiselimite und ist korrekt im ESS konfigurierbar. Die Batterien laufen zuverlässiger, und die Kalibrierung ist deutlich schneller. Nun läuft die Anlage so wie es Innov:Energy eigentlich auf der Webseite ursprünglich anpries.

Wichtig zu wissen ist ausserdem dass der Treiber von @SteMoAG auch die Parameter für den Betrieb der Batterien in einem Solar-Setting im Gegensatz zu den originalen Firmware-Versionen von Innov.Energy korrekt berücksichtigt, was Schäden an Batterien insbesondere durch zu hohe Entladeströme verhindert. Damit sinkt also das Risiko von Ausfällen der Batterien, und schützt damit auch die gemacht Investition in die Anlage. Im Vorfeld hat @SteMoAG ausserdem die Logs der Batterien untersucht, damit man deren Zustand korrekt einschätzen konnte.

4 „Gefällt mir“

also das retrofit ist überteuert… ich arbeite derzeit an einer victron konformen lösung mit firmware v3.66 also den letztstand… ich bin nahe fertig mit konfig und batterien die aus dem 2021 stammen… da mir das program zu konfiguration der batterie ID (node 1 - x ) verweigert wurde muss ich mit n schönheitsfehler leben… gewiss ist das ich n weg gefunden hab die MPPT und die multis zu überreden zusammen zu arbeiten… was ich noch nicht sicha sagen kann ob auch die rückspeisung MPPT klappt , die anlage hat zu wenig DC leistung dazu

Es steckt eine beträchtliche Arbeit hinter der Retrofit-Lösung, das habe ich auch gesehen als es bei mir umgesetzt wurde. Klar muss jeder für sich entscheiden ob er den Preis zahlen will, aber ich kann versichern dass der Preis im Verhältnis zum seitens @SteMoAG betriebenen Aufwand um unsere Anlagen möglichst optimal betreiben (und wo notwendig auch reparieren zu können) wirklich korrekt ist!

nimma lang dann poste ich ne gratislösung die für alle zugänglich und reporoduzierbar ist deren batterien innov überlebt haben ohne die innov firmware nutzen zu müssen :slight_smile: ich arbeite am ladeschluss da es nicht von 99 auf 100% will , ziel ist es den dc/dc wandler des BMS zu umgehn und ihn via korrekter spannung zum durchschalten zu bewegen was auch die DC brummspannung eliminiert

der schönheitsfehler bezieht sich auf das konfig programm um die batterie ID zu setzen und alle 5 stk zu visualisieren wie ich es unter innov hatte

siehe foto , so weit bin ich unter firmware 3.66 innov frei wobei nur 3 von 5 batterien angezeigt sind , deshalb zur kontrolle das „BMS“ der multis unten um die gesamte DC leistung inc der warmhaltung zu zeigen… man beachte die geringe ladespannung für den SOC um n gefühl fürs austricksen des BMS zu bekommen , was fehlt ist das MPPT , setz ich die spannung hoch gibts kein platz mehr dafür da der ladestrom am letzten % sehr gering ist

unter innov gabs ne lösung die MPPT von den multis zu trennen und als master zu setzen , unter victron geht der trick nimma… sollte da jemand erfahrung haben wäre das extrem hilfreich und würde wohl fast alle probleme lösen da ich weis das die dann auch zurückspeisen wenn gewünscht

im übrigen hat die BLS sehr viele solcher systeme kauft und ihre züge damit ausgestattet (ich sah das spezialteil das dafür angefertigt wurde bei innov)