moin allen , ich bin elektriker und hab mit innov eine lange vergangenheit.
da ich auch sehr interesiert war an dem system stammt ein teil der weiterentwicklung von 2020 - 2022 wohl aus meiner feder , die integrierung der MPPT die nicht abschalten wenn die multis voll laufen oder die batterie voll ist stammt wohl von mir…
wichtig zu erwähnen sei das dieser typ von batterie zur kurzfristigen lagerung von strom gedacht ist , ein stk konsumiert bei standart verbau innov 200Wh aus sich selber , ergo is die batterie nur effektiv wenn sie ständig ge und entladen wird da die abwärme für die heizung genutzt wird…
mein problem : hat jemand die software zu den batterien um denen eine neue ID zuweisen zu können? ich verfüge über 8 dieser batterien und bisher hatte keine davon je einen fehlercode gemeldet… für interesierte teil ich meine erkenntnisse:
die beste firmware ist aus beginn 2023 da dort alle hinweise zur weiterentwicklung enthalten sind , danach gabs personalwechsel und alle meine weiteren erkenntnisse wurden in den wind geschossen
wer fragen hat bzw mir weiter helfen kann : ponpool.b@gmail.com
es ist möglich an die konfig via den usb zu RJ45 dongel zu kommen , löst nicht das admin problem erlaubt aber zumindest eine fehlerfreie konfig aufzuspielen um schaden an den batterien zu vermeiden… die firmware aus 2023 ist dafür am besten geeignet : für alle die ein lauffähiges system haben is der rat „never touch a running system“ hier gold wert
die batterien selber haben eine spannungsgrenze von 58V (hersteller) … gibt das steuergerät ob venus oder cerbero die 58V aus is das gelogen und das BMS reagiert auch nicht immer… absorbtion 55,8V wäre korrekt wobei um eine stressladung zu vermeiden ab SOC 90+ 55,5V meine empfehlung ist… die werte sind eine lithium batterie nicht ganz unähnlich (die victron lithium standart konfig funktioniert gut) , auch die integration der MPPT funktioniert so , es braucht eine spannungsdifferenz von min 0,2V zu den gemeldeten gelogenen 58V max (zutreffend wäre eher 56V) der batterie , um noch „laden“ und somit rückspeisen zu können sollte am multi absobtion 55,4V (je nach menge der MPPT ist 55,2V möglich offset 0,2V der MPPT) eingetragen sein wobei wichtig ist das der temp koeffizient 0 ist… (victron voreinstellung die sich auf blei batterien bezieht)
so erreicht man eine bevorzugung der MPPT was ja ansich gewünscht sein sollte
der temp koeffizient ist auch in vielen anderen einstellungen der haupt störfaktor was zu minderer ladeefizienz oder zerstörung der batterie führt wenn nicht 0 also absolute werte
es ist auch möglich den absorbtionswert auf 55,2V anzusetzen … effekt ist das in den oberen 5% vor ladeschluss die A sinken was die batterie schohnt , kehrseite ist das man die wärme die aus der ladung entsteht nicht vollumfänglich zur batterieheizung nutzen kann was den erwähnten hohen ladeverlust bewirkt , zeigt also klar das die batterien sehr sensibel sind und der komma bereich bereits drastische auswirkungen haben kann = spannung klar system definiert für max leistung zu wählen ist… nein ich hab keine berechnungen dafür 
die batterie selber sind nahezu perfekt wenn man sie ( wie alles im leben) richtig behandelt… je nach umgebung nimmt jede batterie im schnitt 200W zur heizung , der wert kann veringert werden wenn man luftzug vermeidet… sie in „watte“ zu packen ist hingegen wegen des frontseitig montierten BMS keine gute idee…
der grundaufbau des salidomo ist thermisch gesehn totaler blödsinn und wurde auch gegen ende der firma korrigiert (bin nicht ganz unschuldig dran)
wer noch die grundkonfig mit max 2 batterien pro einhausung bei 2 kisten hat täte wohl dran die multis da rauszunehmen , mit etwas handwerk passen 4 batterien in eine einhausung und die 3 multis in die andere (links , hinten , rechts) auf einer ebene , so würde sogar platz für ne 5te batterie die man mit steinwolle und ner glasplatte abdeckt möglich werden.
effekt der modifikation ist das die multis nicht die steigende abwärme der batterien ertragen müssen (abriegelung hoch temp) und die batterien nicht künstlich belüftet werden = energieersparnis (die idee dazu stammt aus einem bild von FZ Sonic mit ihrer einhausung , ich habs legendlich auf das salidomo addaptiert))
der beste weg die interne heizwendel zu schohnen was zu drastischer lebensverlängerung führt ist den hinteren teil der batterie in steinwolle einzupacken wobei die front eine grosszügige belüftung schätzt
hatte oben von temp abfall gelesen womit der hinweis wertvoll sein könnte
hat das BMS zu heis findet ebenfalls eine abriegelung statt die kaum ersichtlich ist , der effekt ist im sommer drastisch sichtbar und wird deshalb kaum beachtet
für alle die eine bestätigung brauchen : im VRM kann man mit etwas suchen die werte geladene und entladene energie finden… die liefern n hinweis zur effizienz des systems… Achtung : die werte treffen allerdings nicht zu wenn ein DC system an der batterie hängt das direkt batteriestrom entzieht da es nicht mitberechnet wird
was noch interesant sein könnte und in der grund firmware von innov weggekürzt wurde is der punkt netzeinspeisung… dieser ist voreingestellt aus und nicht sichtbar in der letzten brauchbaren … hat man das problem das keine rückspeisung stattfindet gibt ein kurzer wechsel auf eine beliebige victron abhilfe um das zu aktivieren und dann wieder zurück auf die innov da nur damit die salzbatterien laufen (ja is mühsam) die einstellungen werden aber übernommen da fehlende punkte nicht beeinflust werden…
zu guter letzt : ich brauche weder lob noch kritik , ich zeige einen weg das system lauffähig zu halten da es teuer war und seinen zweck durchaus erfüllen kann wenn man es richtig handhabt… da ich solches besitze sprech ich guten gewissens aus erfahrung mit innov energie , auch das sich fast alle erwähnten probleme mit der parametrierung lösen lassen. sichert auf alle fälle die firmware auf n usb stick ect. verreckt das GX gerät wirds sehr schwer die kiste wieder zum laufen zu bringen
hoffe das hilft einigen weiter