Salzbatterie - wie weiter nach innov.energy Insolvenz

Hallo Jóse,

vielen Dank für Deine Antwort.
Leider kann ich unter der IP des Venus GX keine Verbindung herstellen (Zeitüberschreitung). Auch ein PING kann nicht durchgeführt werden und in meiner Netzwerkumgebung oder Fritzbox kann ich diese IP auch nicht finden.

Kann ich mich sonst irgendwie mit der Venus GX verbinden (direkt) oder kann es sein, dass die Box defekt ist und ich eine neue benötige. Wenn ja, kann man diese selbst einrichten?

Vielen Dank für Deine Unterstützung,
Mark

Hallo Jose

Habe ich gemacht. Nun zeigt es mir „OFF“ an:

kann ich irgendwie einen Neustart einleiten?

Hallo Mark,
Im folgenden Handbuch kannst du die verschiedenen Möglichkeiten sehen, wie du dich mit dem GX-Gerät verbinden kannst:

https://www.victronenergy.com/media/pg/Venus_GX/de/accessing-the-gx-device.html

Wenn du das Venus GX nicht findest, muss es ersetzt werden.

LG José

Hallo Sven
Kannst du mir Zugang geben, damit ich es mir anschauen kann?
tucandera1@gmail.com

Hoi Jose
Ist erledigt. Reicht Dir „Technician“?

Hoi

Perfekt, danke dir! „Technician“ passt. Ich habe dir ein paar Anweisungen per privater Nachricht geschickt.

LG
José

Hallo allerseits, der Frühling kommt und somit steigen auch wieder die Solarerträge. Ich habe bereits letztes Jahr beobachtet, dass bei Ueberproduktion die Batterie nur geringfügig geladen wurde am Tag und dafür viel Strom verkauft und Nachts die Batterie vom Netz geladen wurde. Ich finde das unattraktiv. Ist das bei euch auch so? Falls jemand von euch seinen Salidomo gepimpt hat, damit das nicht oder möglichst wenig vorkommt, wäre ich sehr Dankbar um euren Input.
Anlage: Salidomo 10kWh SW: v2.73 r12, PV mit Fronius Wechselrichter 10kWh.
Grüsse

Nein, bei mir klappt das, ich habe allerdings 4 Batterien und einen Teil der PV an Ladereglern MPPT RS 450/200 angeschlossen. (Salidomo EXT 36, v2.73r12, MPPT RS 450/200 und Fronius Symo 12.5)

Pro Batterie kann maximal nur gute 2kW geladen werden (und dann immer weniger je mehr die Batterie geladen ist), wird der Wert bei dir nicht erreicht am Tag?

Hier exemplarisch die letzten zwei Tage, der tiefe flache Batterieladestand links ist noch vom schlechten Wetter am Wochenende. Vom Netz zieht die Anlage nur nachts in der Kalibrierungsphase wenn es genügend PV hat.

Hier noch die Grafik vom SolarManager, da sieht man besser was genau passiert:


Linie blau ist Batteriestand
Linie dunkelblau ist Ladereglerleistung (die FW steuert die DC-Ladeleistung primär in Abhängigkeit von der Aufnahmekapazität der Batterie)
Linie dunkelgrün ist PV-AC Fronius
Linie Hellgrün ist EV-Ladestation
Füllung hellblau ist Akku-Bezug
Füllung dunkelblau ist PV-Bezug
Füllung beige ist PV zu Akku
Füllung orange ist PV Überschuss (Einspeisung)

Hallo zusammen
Ich habe eine E-Auto Ladestation mit einer eigenen PV-Steuerung (Messung beim Hausanschluss, bei Rückspeisung fängt sie an zu starten und pegelt entsprechend dem Stromüberschuss). Damit die Batterie nicht entladen wird habe ich jeweils beim Laden über ein Relais die Leitung vom Privatzähler zur Innov.energy Batterie unterbrochen. Das funktionierte ohne Probleme.
Seit dem letzten Update vor der Insolvenz funktioniert dieser Trick nicht mehr und beim Laden vom Auto wird die Batterie entladen.
Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus und hatte dieses Problem auch?
Wenn ich mich entscheide, eine Victron Ladestation zu kaufen, kann ich diese dann ins System integrieren?
Danke und einen Schönen Sonntag
Peter

Hallo zusammen,
ich war Anfangs schon einmal in diesem Forum beteiligt und habe mich mittlerweilen mit einigen Salzbatterie-Anlagen beschäftigt welche Probleme machten. Wir haben mittlerweilen Möglichkeiten gefunden die Problem-Batterien wieder elektrisch zu regenerieren. Nun sind wir noch auf der Suche nach jemandem der Programmtechnisch helfen kann z.B. die Fehlercodes zu beseitigen.

Falls jemand die Fähigkeiten und Interesse daran hat dies heraus zu finden kann er sich gerne bei mir melden.

Liebe Grüsse Timon

Das ganze finde ich ärgerlich ich konnte meine Anlage Salidomo 18 nicht mehr erweitern, weil sie Konkurs angemeldet haben. Meine Situation ist, ich habe ein Dreifamilienhaus und der Speicher war viel zu klein da ich noch eine Wärmepumpe habe. Funktioniert hat der Speicher ausgezeichnet, aber viel zu klein da ich auf dem Dach 24kWp Leistung habe. Der komplette Akkuspeicher Salidomo 18 mit 2 DC MPP Tracker kompl. sind für 10’000 CHF zu haben, Neupreis 30’000 CHF 079 323 18 43

Hallo Herr Bösiger sind die zwei Batterien fehlerfrei oder haben sie defekte limbs?

Freundliche Grüsse

B. Britschgi

Hallo,
Auch wir haben eine Innov Energy Batterie mit einem Problem und sind auf der Suche nach einer Lösung in diesem Forum gelandet. Unsere Batterie ist ein Modell Salidomo 9, läuft also mit einem Venus GX, 3 Multiplus und einer FzSoNick-Batterie und wurde 2021 in Betrieb genommen.

Während einer Wartung hat ein Techniker die Firmware der Multiplus aktualisiert, leider ohne vorher die Einstellungen der Multiplus oder des ESS zu speichern…
Seitdem konnten wir den ESS-Assistenten neu installieren und somit eine Teilfunktionalität der Batterie wiederherstellen.
Dennoch sind die Einstellungen offensichtlich nicht korrekt, da sich das System nicht wie vor dem Firmware-Update verhält. Insbesondere die maximale Ladeleistung ist nicht mehr so, wie sie sein sollte, und wir beobachten häufige Warnungen über einen niedrigen Batteriestand, obwohl die Batteriespannung über 48 Volt beträgt.
Ich bräuchte also Hilfe, um die Batterie wieder richtig zu konfigurieren. Wenn jemand in diesem Forum die Möglichkeit hätte, mir einen Text und/oder .vsc Export der Einstellungen, die in einer ähnlichen Installation wie der unseren verwendet wurden, aus dem VE Configure 3-Tool zur Verfügung zu stellen (aus VE Configure 3 → File → Export), könnte ich unser System korrekt neu konfigurieren.

Jede Hilfe wäre sehr willkommen. Es tut mir leid, wenn die Frage bereits gestellt wurde, aber wenn die betreffende Datei bereits irgendwo verfügbar ist, habe ich sie nicht gefunden.

Guten Tag,

es kann ihnen wahrscheinlich die Firma SFSOL.ch weiterhelfen.

Viele Grüße

Hallo Zäme

Betreffend Treiber um die Batterie im victron zu integrieren, konnten wir einen ersten Anlauf starten mit der Umrüstung von zwei Anlagen. Diese Version ist jedoch noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht und muss noch um diverse Funktionen ergänzt werden, sowie eine grafische Bedienoberfläche erhalten.

Die unten genannte Reparatur macht erst mit dem neuen Treiber Sinn, welcher noch einige Zeit in Anspruch nimmt.

Die Batteriereparaturen konnten wir nun mit Horien definitiv klären.
Sollte trotzdem bereits jetzt konkretes Interesse bestehehen, bitte Anfrage an salidomo@stemoag.ch senden mit den Angaben zur Batterie und deiner Anschrift.
Der weitere Ablauf wird dir dann mitgeteilt, jedoch noch keine Offerte!

Somit habt ihr wieder ein Update über den aktuellen Stand.
Gruess Urs

5 „Gefällt mir“

Hallo Timon
Mittlerweilen haben sich neue Möglichkeiten ergeben, in einigen Fällen könnte ich evtl. weiterhelfen. Melde dich unter salidomo@stemoag.ch
Gruess Urs

Hallo,
Wir haben ein Salidomo System Ext 27, bei einem Kunden verbaut,
WIr haben aktuell Alarm Code 5 bei einem Akku, sowie eine Reduzierte Kapazität bei zwei weiteren Akkus.
-Gibt es bereits infos, bzw auch Kontaktmail / telefonnummer von Horien, bzgl einer Reparatur der Akkus?

  • Es freut mich, und hört sich vielversprechend an, wenn eine separate Victron Software für die Batterien entwickelt wird. Gibt es da ev schon Kostenschätzungen? und ist die Software danach zugänglich, oder hängt man da ev dann auch an einer Person /Firma, und hätte dann im Extremfall das gleiche Problem wie bei innovenergy?
  • Gibt es einen Zeitlichen Horizont für eine ev verfügbare Software?
  • Wir haben 3 MPP Regler Victron MPPT RS 450 installiert, leider wird diese Erzeugung nur für die Speicherladung und für den Eigenverbrauch verwendet. Wenn mehr Erzeugt werden würde, sodass ins Netz eingespeisst werden kann, werden diese Geräte abgeregelt. Wo kann ich diese Begrenzung ausschalten?

Vielen Dank für alle Hilfe, und klasse, dass es das Forum gibt.

Hallo Ernst-Georg

Prüf doch mal in der Remote-Console, ob im ESS - Netzeinspeisung die entsprechende Checkbox on ist. LG Bruno

moin allen , ich bin elektriker und hab mit innov eine lange vergangenheit.
da ich auch sehr interesiert war an dem system stammt ein teil der weiterentwicklung von 2020 - 2022 wohl aus meiner feder , die integrierung der MPPT die nicht abschalten wenn die multis voll laufen oder die batterie voll ist stammt wohl von mir…
wichtig zu erwähnen sei das dieser typ von batterie zur kurzfristigen lagerung von strom gedacht ist , ein stk konsumiert bei standart verbau innov 200Wh aus sich selber , ergo is die batterie nur effektiv wenn sie ständig ge und entladen wird da die abwärme für die heizung genutzt wird…

mein problem : hat jemand die software zu den batterien um denen eine neue ID zuweisen zu können? ich verfüge über 8 dieser batterien und bisher hatte keine davon je einen fehlercode gemeldet… für interesierte teil ich meine erkenntnisse:

die beste firmware ist aus beginn 2023 da dort alle hinweise zur weiterentwicklung enthalten sind , danach gabs personalwechsel und alle meine weiteren erkenntnisse wurden in den wind geschossen

wer fragen hat bzw mir weiter helfen kann : ponpool.b@gmail.com

es ist möglich an die konfig via den usb zu RJ45 dongel zu kommen , löst nicht das admin problem erlaubt aber zumindest eine fehlerfreie konfig aufzuspielen um schaden an den batterien zu vermeiden… die firmware aus 2023 ist dafür am besten geeignet : für alle die ein lauffähiges system haben is der rat „never touch a running system“ hier gold wert

die batterien selber haben eine spannungsgrenze von 58V (hersteller) … gibt das steuergerät ob venus oder cerbero die 58V aus is das gelogen und das BMS reagiert auch nicht immer… absorbtion 55,8V wäre korrekt wobei um eine stressladung zu vermeiden ab SOC 90+ 55,5V meine empfehlung ist… die werte sind eine lithium batterie nicht ganz unähnlich (die victron lithium standart konfig funktioniert gut) , auch die integration der MPPT funktioniert so , es braucht eine spannungsdifferenz von min 0,2V zu den gemeldeten gelogenen 58V max (zutreffend wäre eher 56V) der batterie , um noch „laden“ und somit rückspeisen zu können sollte am multi absobtion 55,4V (je nach menge der MPPT ist 55,2V möglich offset 0,2V der MPPT) eingetragen sein wobei wichtig ist das der temp koeffizient 0 ist… (victron voreinstellung die sich auf blei batterien bezieht)
so erreicht man eine bevorzugung der MPPT was ja ansich gewünscht sein sollte

der temp koeffizient ist auch in vielen anderen einstellungen der haupt störfaktor was zu minderer ladeefizienz oder zerstörung der batterie führt wenn nicht 0 also absolute werte

es ist auch möglich den absorbtionswert auf 55,2V anzusetzen … effekt ist das in den oberen 5% vor ladeschluss die A sinken was die batterie schohnt , kehrseite ist das man die wärme die aus der ladung entsteht nicht vollumfänglich zur batterieheizung nutzen kann was den erwähnten hohen ladeverlust bewirkt , zeigt also klar das die batterien sehr sensibel sind und der komma bereich bereits drastische auswirkungen haben kann = spannung klar system definiert für max leistung zu wählen ist… nein ich hab keine berechnungen dafür :wink:

die batterie selber sind nahezu perfekt wenn man sie ( wie alles im leben) richtig behandelt… je nach umgebung nimmt jede batterie im schnitt 200W zur heizung , der wert kann veringert werden wenn man luftzug vermeidet… sie in „watte“ zu packen ist hingegen wegen des frontseitig montierten BMS keine gute idee…

der grundaufbau des salidomo ist thermisch gesehn totaler blödsinn und wurde auch gegen ende der firma korrigiert (bin nicht ganz unschuldig dran)
wer noch die grundkonfig mit max 2 batterien pro einhausung bei 2 kisten hat täte wohl dran die multis da rauszunehmen , mit etwas handwerk passen 4 batterien in eine einhausung und die 3 multis in die andere (links , hinten , rechts) auf einer ebene , so würde sogar platz für ne 5te batterie die man mit steinwolle und ner glasplatte abdeckt möglich werden.
effekt der modifikation ist das die multis nicht die steigende abwärme der batterien ertragen müssen (abriegelung hoch temp) und die batterien nicht künstlich belüftet werden = energieersparnis (die idee dazu stammt aus einem bild von FZ Sonic mit ihrer einhausung , ich habs legendlich auf das salidomo addaptiert))

der beste weg die interne heizwendel zu schohnen was zu drastischer lebensverlängerung führt ist den hinteren teil der batterie in steinwolle einzupacken wobei die front eine grosszügige belüftung schätzt
hatte oben von temp abfall gelesen womit der hinweis wertvoll sein könnte
hat das BMS zu heis findet ebenfalls eine abriegelung statt die kaum ersichtlich ist , der effekt ist im sommer drastisch sichtbar und wird deshalb kaum beachtet

für alle die eine bestätigung brauchen : im VRM kann man mit etwas suchen die werte geladene und entladene energie finden… die liefern n hinweis zur effizienz des systems… Achtung : die werte treffen allerdings nicht zu wenn ein DC system an der batterie hängt das direkt batteriestrom entzieht da es nicht mitberechnet wird

was noch interesant sein könnte und in der grund firmware von innov weggekürzt wurde is der punkt netzeinspeisung… dieser ist voreingestellt aus und nicht sichtbar in der letzten brauchbaren … hat man das problem das keine rückspeisung stattfindet gibt ein kurzer wechsel auf eine beliebige victron abhilfe um das zu aktivieren und dann wieder zurück auf die innov da nur damit die salzbatterien laufen (ja is mühsam) die einstellungen werden aber übernommen da fehlende punkte nicht beeinflust werden…

zu guter letzt : ich brauche weder lob noch kritik , ich zeige einen weg das system lauffähig zu halten da es teuer war und seinen zweck durchaus erfüllen kann wenn man es richtig handhabt… da ich solches besitze sprech ich guten gewissens aus erfahrung mit innov energie , auch das sich fast alle erwähnten probleme mit der parametrierung lösen lassen. sichert auf alle fälle die firmware auf n usb stick ect. verreckt das GX gerät wirds sehr schwer die kiste wieder zum laufen zu bringen

hoffe das hilft einigen weiter

wer das problem hat das die MPPT bei volladung ignoriert und abgeschalten werden sollte die victron ID der MPPT in punkt Einstellungen / dienste / modbus TCP ansehn , solange sie die selbe nummer tragen wie die multis werden sie als slave gesetzt unterliegen also den multis… is etwas lange her aber ein ändern der nummer bewirkt das sie zu master werden sich also über die gegebenen voreinstellungen die min 0,2v über der multis liegen sollten selbst regulieren und deshalb bevorzugt werden… erst mit dem freischalten der rückspeisung in dem unsichtbaren punkt wird strom aus den MPPT ins netz zurückgespeist (ländernorm beachten) soviel mir war wird dazu auch ne änderung im gridcode (passwort) benötigt , dort muss ein hacken gesetzt werden… ohne werte veränderung

ich musste lange üben um das zu erreichen , nur so ist aber eine verdrängung der multis möglich was prio solarladung ermöglicht

es gibt noch mehr so kniffe um ein voll lauffähiges system zu erreichen , ganz im sinne kleine veränderung grosse wirkung