vielen Dank für Deine Antwort.
Leider kann ich unter der IP des Venus GX keine Verbindung herstellen (Zeitüberschreitung). Auch ein PING kann nicht durchgeführt werden und in meiner Netzwerkumgebung oder Fritzbox kann ich diese IP auch nicht finden.
Kann ich mich sonst irgendwie mit der Venus GX verbinden (direkt) oder kann es sein, dass die Box defekt ist und ich eine neue benötige. Wenn ja, kann man diese selbst einrichten?
Hallo allerseits, der Frühling kommt und somit steigen auch wieder die Solarerträge. Ich habe bereits letztes Jahr beobachtet, dass bei Ueberproduktion die Batterie nur geringfügig geladen wurde am Tag und dafür viel Strom verkauft und Nachts die Batterie vom Netz geladen wurde. Ich finde das unattraktiv. Ist das bei euch auch so? Falls jemand von euch seinen Salidomo gepimpt hat, damit das nicht oder möglichst wenig vorkommt, wäre ich sehr Dankbar um euren Input.
Anlage: Salidomo 10kWh SW: v2.73 r12, PV mit Fronius Wechselrichter 10kWh.
Grüsse
Nein, bei mir klappt das, ich habe allerdings 4 Batterien und einen Teil der PV an Ladereglern MPPT RS 450/200 angeschlossen. (Salidomo EXT 36, v2.73r12, MPPT RS 450/200 und Fronius Symo 12.5)
Pro Batterie kann maximal nur gute 2kW geladen werden (und dann immer weniger je mehr die Batterie geladen ist), wird der Wert bei dir nicht erreicht am Tag?
Hier exemplarisch die letzten zwei Tage, der tiefe flache Batterieladestand links ist noch vom schlechten Wetter am Wochenende. Vom Netz zieht die Anlage nur nachts in der Kalibrierungsphase wenn es genügend PV hat.
Linie blau ist Batteriestand
Linie dunkelblau ist Ladereglerleistung (die FW steuert die DC-Ladeleistung primär in Abhängigkeit von der Aufnahmekapazität der Batterie)
Linie dunkelgrün ist PV-AC Fronius
Linie Hellgrün ist EV-Ladestation
Füllung hellblau ist Akku-Bezug
Füllung dunkelblau ist PV-Bezug
Füllung beige ist PV zu Akku
Füllung orange ist PV Überschuss (Einspeisung)
Hallo zusammen
Ich habe eine E-Auto Ladestation mit einer eigenen PV-Steuerung (Messung beim Hausanschluss, bei Rückspeisung fängt sie an zu starten und pegelt entsprechend dem Stromüberschuss). Damit die Batterie nicht entladen wird habe ich jeweils beim Laden über ein Relais die Leitung vom Privatzähler zur Innov.energy Batterie unterbrochen. Das funktionierte ohne Probleme.
Seit dem letzten Update vor der Insolvenz funktioniert dieser Trick nicht mehr und beim Laden vom Auto wird die Batterie entladen.
Kennt sich jemand mit dieser Problematik aus und hatte dieses Problem auch?
Wenn ich mich entscheide, eine Victron Ladestation zu kaufen, kann ich diese dann ins System integrieren?
Danke und einen Schönen Sonntag
Peter
Hallo zusammen,
ich war Anfangs schon einmal in diesem Forum beteiligt und habe mich mittlerweilen mit einigen Salzbatterie-Anlagen beschäftigt welche Probleme machten. Wir haben mittlerweilen Möglichkeiten gefunden die Problem-Batterien wieder elektrisch zu regenerieren. Nun sind wir noch auf der Suche nach jemandem der Programmtechnisch helfen kann z.B. die Fehlercodes zu beseitigen.
Falls jemand die Fähigkeiten und Interesse daran hat dies heraus zu finden kann er sich gerne bei mir melden.
Das ganze finde ich ärgerlich ich konnte meine Anlage Salidomo 18 nicht mehr erweitern, weil sie Konkurs angemeldet haben. Meine Situation ist, ich habe ein Dreifamilienhaus und der Speicher war viel zu klein da ich noch eine Wärmepumpe habe. Funktioniert hat der Speicher ausgezeichnet, aber viel zu klein da ich auf dem Dach 24kWp Leistung habe. Der komplette Akkuspeicher Salidomo 18 mit 2 DC MPP Tracker kompl. sind für 10’000 CHF zu haben, Neupreis 30’000 CHF 079 323 18 43
Hallo,
Auch wir haben eine Innov Energy Batterie mit einem Problem und sind auf der Suche nach einer Lösung in diesem Forum gelandet. Unsere Batterie ist ein Modell Salidomo 9, läuft also mit einem Venus GX, 3 Multiplus und einer FzSoNick-Batterie und wurde 2021 in Betrieb genommen.
Während einer Wartung hat ein Techniker die Firmware der Multiplus aktualisiert, leider ohne vorher die Einstellungen der Multiplus oder des ESS zu speichern…
Seitdem konnten wir den ESS-Assistenten neu installieren und somit eine Teilfunktionalität der Batterie wiederherstellen.
Dennoch sind die Einstellungen offensichtlich nicht korrekt, da sich das System nicht wie vor dem Firmware-Update verhält. Insbesondere die maximale Ladeleistung ist nicht mehr so, wie sie sein sollte, und wir beobachten häufige Warnungen über einen niedrigen Batteriestand, obwohl die Batteriespannung über 48 Volt beträgt.
Ich bräuchte also Hilfe, um die Batterie wieder richtig zu konfigurieren. Wenn jemand in diesem Forum die Möglichkeit hätte, mir einen Text und/oder .vsc Export der Einstellungen, die in einer ähnlichen Installation wie der unseren verwendet wurden, aus dem VE Configure 3-Tool zur Verfügung zu stellen (aus VE Configure 3 → File → Export), könnte ich unser System korrekt neu konfigurieren.
Jede Hilfe wäre sehr willkommen. Es tut mir leid, wenn die Frage bereits gestellt wurde, aber wenn die betreffende Datei bereits irgendwo verfügbar ist, habe ich sie nicht gefunden.
Betreffend Treiber um die Batterie im victron zu integrieren, konnten wir einen ersten Anlauf starten mit der Umrüstung von zwei Anlagen. Diese Version ist jedoch noch nicht für den produktiven Einsatz gedacht und muss noch um diverse Funktionen ergänzt werden, sowie eine grafische Bedienoberfläche erhalten.
Die unten genannte Reparatur macht erst mit dem neuen Treiber Sinn, welcher noch einige Zeit in Anspruch nimmt.
Die Batteriereparaturen konnten wir nun mit Horien definitiv klären.
Sollte trotzdem bereits jetzt konkretes Interesse bestehehen, bitte Anfrage an salidomo@stemoag.ch senden mit den Angaben zur Batterie und deiner Anschrift. Der weitere Ablauf wird dir dann mitgeteilt, jedoch noch keine Offerte!
Somit habt ihr wieder ein Update über den aktuellen Stand.
Gruess Urs