@tbitsnet und ich sind an der Batterie interessiert für ein „Jugend forscht“-Projekt.
Teile uns mit wo diese steht und wir koordinieren eine Abholung.
Gruess Urs
Servus, die stehen hier in Bayern, nähe Dachau.
Hallo Zäme,
noch eine weitere wichtige Sache mit der ich mich Urs Morgenthaler anschliessen möchte.
Ich habe bei 2 Anlagen mittels Oszilloskop auf dem 48V DC Bus die Gleichstromwelligkeit gemessen (VDC Ripple) und musst mit Erschrecken feststellen, dass dies gar nicht gut aussieht. Bei wenig Last habe ich bereits einen Ripple von 0,8 VDC gemessen.
Ein Blick in das Datenblatt von den Batterien zeigt, dass Horien darauf eingeht und dass zusätzliche Kapazitäten installiert werden müssen, wenn der Ripple einen bestimmten Wert übersteigt:
Urs konnte sich erinnern, dass vor einigen Jahren Innov Energy zusätzliche Kondensatoren installiert hat, dies geht aus alten Unterlagen hervor. Vermutlich sind das mit die Anlagen die am Besten laufen. Irgendwann wurde dies weggelassen. Deswegen gibt es leider bei einigen Nutzern Batterien mit einem defekten BMS (Elektronikeinheit defekt). Hier sehen wir auch noch Handlungsbedarf für einen stabilen und fehlerfreien Betrieb der Batterien. Ich beschäftige mich derweil mit der Berechnung und werde ein paar Tests durchführen.
Meine Frage diesebezüglich an Euch alle: Hat jemand ein System in dem zusätzliche Kondensatoren verbaut worden sind ? Das wäre super wenn der sich melden könnte. Wir hätten da gern mehr Informationen darüber wieviele Kondenstatoren mit welcher Kapazität verbaut worden sind.
Danke.
Gruß Thomas
Dringende Empfehlung:
Die salidomo Systeme der innovenergy weisen diverse Hardware- und Softwarefehler auf, welche die Salzbatterien oder deren BMS dauerhaft beschädigen können.
Es wurden im letzten Monat über 100 defekte Batterien angemeldet zur Prüfung und/oder Reparatur.
Deshalb gibt es folgende 2 Empfehlungen für Betreiber und Installateure, bis wir die Anpassungen der salidomo-Systeme durchgängig geplant und getestet haben:
Variante 1 / PVA ist AC-seitig angeschlossen:
=> Alle Batterien sind mittels Hauptschalter auszuschalten, die Victron-Steuerung kann, muss aber nicht ausgeschaltet werden.
Die PVA funktioniert eigenständig weiter.
Variante 2a / PVA ist DC-seitig angeschlossen, keine defekten Batterien vorhanden:
=> Alle Batterien sind mittels Hauptschalter auszuschalten, die Victron-Steuerung kann, muss aber nicht ausgeschaltet werden.
In dieser Konstellation ist der Betrieb der PVA nicht möglich.
Variante 2b / PVA ist DC-seitig angeschlossen, defekte Batterien vorhanden:
=> Alle funktionierenden Batterien sind mittels Hauptschalter auszuschalten, die Victron-Steuerung läuft weiter für die PVA.
Es benötigt 1 defekte Batterie, welche eingeschaltet bleibt, damit die PVA weiter betrieben werden kann.
Die genannten Empfehlungen dienen zum Schutz der noch funktionierenden Batterien, da auf den von innovenergy verbauten Batterien keine Garantieansprüche beim Hersteller (Horien, ehemals FZSoNick) geltend gemacht werden können. Dies wurde mir durch Horien schriftlich bestätigt.
Wie im Forum ersichtlich, machen @tbitsnet und @SteMoAG grosse Fortschritte, die Systeme zuverlässig betreiben zu können. Ich bedanke mich bei allen Beteiligten hinter den Kulissen für die tolle Unterstützung.
Falls durch die Massnahmen in Variante 2a PV-Erträge ausfallen, könnt ihr einmal prüfen, ob eine entsprechende Versicherung besteht.
Bei Fragen aller Art, bitte ich euch ausschliesslich über salidomo@stemoag.ch oder hier im Forum mit mir in Verbindung zu treten.
Urs Morgenthaler
Steuerungstechnik Morgenthaler AG
Hallo zusammen,
nach dem wir hier gehört haben was wir seit 6 monaten wissen, nämlich das Horien wie fast allen von uns schriftlich vor monaten mitgeteilt, keine garantieleistungen auf ihre von innovenergy verbauten batterien erbringt möchte ich die fragen nochmal aufwerfen die uns auch seit monaten wirklich interessieren:
- hat es irgend eine firma geschaft mit horien ins geschäft zu kommen?
- kann irgend eine firma den zellenersatz, die reperatur oder update vom bms etc. etc. durch horien anbieten?
falls ich was verpasst habe bitte melden.
Hallo Andreas
Ja, die Beschaffung neuer Batterien ist möglich, dazu habe ich einen Partner gefunden. Wir werden jedoch keine Angebote machen, solange die Probleme nicht erfolgreich behoben wurden.
Für Reparaturen haben wir mit Horien bisher keine vernünftige Lösung gefunden, bei der die Rahmenbedingungen gegenüber dem Endkunden vertretbar sind. Leider dauert das länger als erwartet.
Ich kann die FW AF11 auf die Geräte laden, aber ich bin momentan noch nicht in der Lage, diesbezügliche Anfragen bearbeiten zu können.
Wie im vorherigen Beitrag erwähnt, haben wir Lösungsansätze und verfolgen diese intensiv weiter.
Die Empfehlung basiert auf Fakten und soll uns (euch, den Endkunden) Zeit verschaffen, die Batterien künftig zuverlässig mit den salidomo-Systemen betreiben zu können. Ob ihr dieser Empfehlung folgt, liegt ganz bei euch.
Gruess Urs
Es gibt seit meiner Empfehlung eine grosse Unsicherheit, deshalb folgende Ergänzungen dazu:
Venus OS Firmware:
Die FW 2.x ist meiner Meinung nach die „stabilste“, jedoch ist auch diese nicht optimal auf die Batterie abgestimmt. Auch da gibt es etliche Meldungen über defekte Batterien.
Die FW 3.x verheizt sprichwörtlich die Batterien, insbesondere das Node-RED greift negativ in die restliche Steuerung ein.
Salidomo Systeme:
Die bei mir gemeldeten defekten Batterien beziehen sich auf ALLE Systeme. Egal ob salidomo 9, 18 oder EXT 27, 36, es gibt aus allen Systemen defekte Batterien.
Obendrauf gibt es noch die defekten BMS, jedoch nur ein paar wenige, welche auf die Ripples zurückzuführen sind.
Auf diese Fakten gestützt, kann ich bei keinem System mit Sicherheit sagen, dass es von den Hardware- und Softwarefehlern nicht betroffen ist. Diese Erkenntnis hat aus meiner Sicht bisher gefehlt, um weiteren Schaden zu vermeiden.
Ich möchte uns mit meiner Empfehlung genügend Zeit verschaffen, die Probleme zu beheben und nicht nur Symptome zu bekämpfen.
Die aktuelle Erfahrung zeigt, das eine Reparatur der Batterien sehr kostspielig wird und noch keine definitive Lösung vorhanden ist.
Die einzige Sicherheit die zur Zeit besteht, ist, das eine ausser Betrieb gesetzte Batterie nicht an den Folgen der aufgedeckten Hardware- und Softwarefehlern Schaden nehmen kann.
Ich suche eine Möglichkeit um mein System von innov.energy zu optimieren. Leider fehlen mir die Admin Zugriffe. Wie kann ich zu diesen Berechtigungen kommen ?
Vielen Dank für ein Feedback von euren Erfahrungen.
Ich habe ein 2 Salzbatterie FZSoNick 48TL200 für salidomo© 18 verbaut in einem Rack.
Unter Einstellungen und dann Benutzer siehst du wer welche Rechte hat.
Alle die Admin rechte haben können dir auch Admin rechte geben.
Vielen Dank Michael für deinen Hinweis. Es bestätigt meine Infos, dass ich nur als Benutzer drin bin und als Admin die Innov und mein Elektriker. Mit dem Elektriker bin ich im Kontakt, damit er mir die Admin Rechte zuteilt.
Hallo José, (oder auch gern alle Anderen)
bei meiner Anlage (derzeit im Winterschlaf) kann das GX-Gerät (Venus GX, FW v2.73~r6) seit Tagen keine Verbindung zu VRM herstellen.
Habe jetzt schon die 2 Tipps hier befolgt (Stromstecker für 10 Minuten gezogen und per Software GX neu gestartet) - leider ohne Erfolg.
Hast Du noch einen weiteren Tipp?
Tolles Forum - danke Euch allen!
Mark
Wie ist der Internet-Zugang vom GX-Gerät geregelt? WLAN oder LAN? Könnte es sein dass da etwas nicht funktioniert?
Hallo, vielen Dank für die Antwort.
Der Internet-Zugang ist per LAN. Auf der Netzwerkseite ist soweit alles ok…
Wir sind PV-Installateure und bei unserer Kundin sehe ich diese Fehler. Kann mir hier jemand weiterhelfen?
Kann ich die Geräte entfernen und danach neu suchen in der Device List?
Hallo zusammen,
@MacWe
@Solarbock
Falls du das GX-Gerät (Cebo GX oder Venus GX) hast, kannst du über das lokale LAN-Netzwerk darauf zugreifen. Gib einfach die IP-Adresse des GX-Gerät in einem beliebigen Browser ein, um zur Remote-Konsole zu gelangen.
Sobald du drin bist, musst du die Firmware aktualisieren. Folge dafür diesen Schritten: