gx gerät startet nicht neu es kommt kann nicht neu gestartet werden
keine antwort erhalten gerät startet möglicherwies nicht neu
gibt es noch einen anderen weg?
gx gerät startet nicht neu es kommt kann nicht neu gestartet werden
keine antwort erhalten gerät startet möglicherwies nicht neu
gibt es noch einen anderen weg?
Hallo Zäme
Ich habe seit gestern meinen Fernwartungs-PC am System und den Batterien von Michel Strasser.
Es ist mir gelungen die Batterie mit Fehler 15/16 auf Betriebstemperatur zu bringen und beide Batterien auf die FW AF11 updaten. Seit heute sind beide Batterien mit vollen 45A am Laden.
Mir ist aber aufgefallen, dass zum Erhalt der 20% SOC mit mehr als 2000W im Sekundentakt zwischen Laden und Entladen hin und her gewechselt wird. Das ist natürlich Stress für alle angeschlossenen Geräte. Durch Ausschalten des Node-RED ist dieses Problem weg.
Aktuell kann ich nur dringend empfehlen das gleiche auf euren Anlagen durchzuführen.
Wir müssen unbedingt von der mangelhaften innovenergy Firmware wegkommen (und dem nicht transparenten Batterie-Management).
Weitere Infos folgen.
Gruss Urs
Ich hätte eine gesunde FzSoNick 48TL200 Batterie, (Production Date: Oct. 2022) aus einer Salidomo Installation sehr günstig abzugeben, sollte jemand Interesse haben bitte PM an mich.
Servus,
hab ich gerade bei einer Anlage ausprobiert.
Das Problem ist dann aber das die Anlage keinen Überschuss mehr einspeisst. Der Mppt-Tracker wird dann auf die Leistung herabgeregelt was die Batterie aufnehmen kann. Also Vorsicht.
Servus, sorry war grad länger nicht hier.
Bitte mal die Spannungsversorgung an der Cerbo abziehen, 5-10 Minuten warten und dann wieder draufstecken. Ich denke dann sollten alle Batterien wieder erkannt werden.
Servus,
wo bekommt man die AF11 den her?
Gruß Mathias
Läuft die Kiste nun Mittlerweile?
Wo steht die?
Das haben wir auch festgestellt und kann im victron ESS eingestellt werden. Das Node-RED hatte da Einfluss, ich analysiere gerade den vorhandenen Flow.
@Bremse hat die Einstellungen an seiner Anlage selber eingestellt, er kann dir bestimmt sagen was alles.
Und wo entsorgt man die Ausgebauten Batterien dann am besten wenn es kein Problem sein sollte?
Zerlegen? Metall zum Schrott, Keramik in Bauschutt, Elektronik zum Elektroschrott und Salz zum Winterdienst?
Oder braucht hier jemand defekte Batterien?
Im ESS muss der Modus wieder auf Optimiert ohne BatterieLife umgestellt werden und die Wechselrichterleistung muss wieder neu eingestellt werden.
Ich hätte schon Interesse. Die Frage ist nur wo die Batterie steht. Gruß Thomas
Hallo Zäme
Gemäss Datenblatt wird die Entladeleistung der Batterien für Solaranwendungen wie folgt angegeben:
Bei der 48TL200 sind das maximal 3.6 kW. Aus meiner Erfahrung im Schaltanlagenbau werden Leistungskomponenten aus thermischen Gründen mit max. 80% ihrer Nennleistung betrieben. Zudem gibt uns das Datenblatt den Hinweis, das der Inverter auch einen Einfluss darauf hat.
Bei der maximalen Entladung konnte ein Anstieg der Batterietemperatur nachgewiesen werden, welche die einzelnen Zellen beschädigen kann.
Aus meiner Sicht ist es sinnvoll diesen Parameter anzupassen und auch die 80% anzuwenden. Konkret ist die Leistung auf 3 kW / 60A, oder 12A pro String zu begrenzen (gerundete Werte).
Ich habe einen Weg gefunden dies auf dem bestehenden Code einzupflegen und bei @Bremse erfolgreich umgesetzt.
2 Batterien nachher:
Steigt eine Batterie oder dessen String aus, oder wird eine Batterie ausgeschalten, berechnet der Code die entsprechende Leistung.
Ich bin mit Copyrights von Code in dieser Form zu wenig vertraut, ob ich die Anleitung hier ins Forum stellen darf. @Jose_Suarez das ist mehr dein Gebiet. Ist das zulässig?
Ich möchte mich bei @tbitsnet und weiteren nicht im Forum Anwesenden für die tolle Mithilfe bedanken. Ich bin (wieder) davon überzeugt, dass die Probleme nicht nur bei der Batterie zu suchen sind und ein zuverlässiger Betrieb möglich ist.
Vielleicht erreichen wir dieses Ziel noch, bevor die inesco ihr sodiohome auf den Markt bringt.
Gruss Urs
Selbst wenn das Repository keine Lizenz angibt, ist es ratsam, damit vorsichtig und diskret umzugehen.
Hallo Zäme
Eine Anleitung für Alle, die Batterien im Winterschlaf hatten und diese nicht wieder erkannt werden nach dem Einschalten:
Danke an @Bremse für die Info, ich konnte dies im Code zurückverfolgen.
Dieser benötigt eine Änderung der erkannten Batterien um eine Neuerkennung auszulösen. Ich notiere diesen Punkt zur Anpassung im Treiber, damit dies aus der Konsole möglich wird.
Der bestehende Code ist suboptimal…
Gruess Urs